www.Stammzellen-Debatte.de 
Infoportal zum Thema embryonale / adulte Stammzellen, therapeutisches / reproduktives Klonen, Nabelschnurblut-Stammzellen
Neues
Pressespiegel 3. Teil zum Themenspecial vom 11.04.08 - Bundestagsabstimmung über eine Stammzellgesetz-Änderung
Am 11.04.08 wurde im Deutschen Bundestag ab 9 Uhr zwei Stunden über eine Novellierung des Stammzellengesetzes debattiert. Danach folgte die namentliche Abstimmung über die vorliegenden Gesetzentwürfe.
In der Schlussabstimmung wurde mehrheitlich mit 346-Ja-Stimmen zu 228 Nein-Stimmen und 6 Enthaltungen der Antrag für eine einmalige Verschiebung des Stichtages im Stammzellgesetz angenommen.
Ausführliche Informationen dazu finden Sie im Themenspecial zur Bundestags-Abstimmung über die Novellierung des Stammzellgesetzes am 11.04.08.
 
Pressespiegel 3. Teil zur Debatte über eine Novellierung des Stammzellgesetzes 2007/2008
Für alle Interessierten gibt es nachfolgend einen ausführlichen Pressespiegel mit Links zu Artikeln zur Debatte über eine Stichtagsänderung im Stammzellengesetz ab 01.03 bis 31.04.2008. Zum besseren Verständnis empfehlen wir, unten anzufangen.
 
April 2008
28. April 2008
Schockenhoff kritisiert Stammzellforschung
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 28.04.08
 
 
26. April 2008
Deutschland ist eine Insel
 Von Stefan Rehder
 Wäre es hierzulande gut oder auch nur akzeptabel um den Lebensschutz von Menschen bestellt, dann ließe sich einem Parlament, das sich auch um den Tierschutz sorgt und sich daher weigert, dem mitunter grausamen Abschlachten von Robben noch länger die Hand zu reichen, sicher applaudieren.
 DIE TAGESPOST 26.04.08
 
 
22. April 2008
Schavan: Stichtagsentscheidung war Gewissensentscheidung
 Berlin – Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat die Ausweitung der Stammzellforschung in Deutschland als Gewissensentscheidung verteidigt.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 22.04.08
 
 
18. April 2008
Stammzellgesetz: Neuauflage „2008“ für den Kompromiss
 Richter-Kuhlmann, Eva
 Nach langen Debatten sprach sich das Parlament für eine Lockerung des Stammzellgesetzes von 2002 aus: Der Stichtag für den Import von embryonalen Stammzellen wird verschoben.
 Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(16), 18.04.08
 
 
17. April 2008
Kehrtwendung um 180 Grad 
 Stammzellen / Die Stichtagsverschiebung zeigt: Angela Merkels ethisches Fundament ist erstaunlich dünn
 Von Renate Künast (Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl)
 346 Abgeordnete stimmten am Freitag im Bundestag für die Verschiebung des Stichtages im Stammzellgesetz. Damit ist das Gesetz von 2002 gekippt.
 Rheinischer Merkur Nr. 16, 17.04.2008
 
 
16. April 2008
Menschenrecht auf Leben ist abwägbar geworden
 Berlin/München (kobinet) Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) kritisiert das Abstimmungsergebnis des Deutschen Bundestages vom vergangenen Freitag zur "einmaligen Verschiebung" des Stichtages für den Import ausländischer Stammzelllinien, die aus zuvor getöteten Embryonen gewonnen werden.
 KOBINET NACHRICHTEN 16.04.08
 
 
15. April 2008
Mehr als eine Gesetzeskorrektur
 Von Stefan Rehder
 Der Bundestag hat den Stichtag im Stammzellgesetz verschoben. Der Entscheidung ging eine glanzlose zweistündige Debatte voraus. Interessante Erkenntnisse gibt es dennoch, wie die Analyse der Abstimmungsergebnisse zeigt.
 DIE TAGESPOST 15.04.2008
 
Blanker Zynismus von Frau Schavan 
 Der Gastkommentar
 Von Johanna Gräfin von Westphalen
 Es kam nicht gänzlich unerwartet. Aber dennoch ist es ein Keulenschlag, was am Freitag mit deutlicher Mehrheit im Bundestag beschlossen wurde: Die Verschiebung des Stichtages, um die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen zu erleichtern
 DIE TAGESPOST 15.04.2008
 
 
14. April 2008
Wann beginnt das Leben?
 Sandra Ketterer
 Stammzellgesetz: Der Stichtag wird verschoben. Der Streit bleibt
 DAS PARLAMENT Nr. 16, 14.04.08
 
Der Embryo als Galionsfigur im Streit ums Geld
 Gastkommentar von Enrique H. Prat (Geschäftsführer des Instituts für medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) in Wien)
 Die Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen bleibt ein Trampelpfad, in dessen Morast die Ethik auf der Strecke bleibt.
 DIE PRESSE 14.04.08
 
Wissenschaftler wollen schnell Zelllinien im Ausland ordern
 Köln – Nach dem Bundestagsbeschluss zur Lockerung des Stammzellgesetzes haben mehrere deutsche Wissenschaftler am Wochenende angekündigt, rasch neue Zelllinien im Ausland ordern zu wollen.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 14.04.08
 
 
13. April 2008
„Ein schwarzer Tag für unser Land“ 
 Stammzellgesetz: Kardinäle Meisner und Mixa und Ministerpräsident Rüttgers bedauern die Entscheidung des Bundestages
 DOMRADIO 13.04.08
 
 
12. April 2008
Union lässt Schavan und Merkel im Stich
 Von Matthias Kamann
 Bundestag für leichtere Stammzellforschung - CDU und CSU mehrheitlich dagegen
 WELT Online 12.04.08
 
Das C tut weh
 Kommentar von Matthias Kamann
 In einem ungelösten Konflikt kann ein Kompromiss darin bestehen, den Konflikt nach keiner Seite hin aufzulösen. Insofern ist dem Bundestag mit der Verschiebung des Stichtags für den Import embryonaler Stammzelllinien ein Kompromiss gelungen.
 WELT Online 12.04.08
 
Stille Genugtuung für Annette Schavan 
 Jörg Michel
 BERLIN. Als alles vorbei war, saß Annette Schavan stumm da und starrte auf den Tisch vor ihr.
 BERLINER ZEITUNG 12.04.08
 
Ermunterung für Stammzellforscher
 Lilo Berg
 Man stelle sich nur einmal für einen Moment vor, das Parlament hätte gestern anders entschieden und der Wissenschaft die Liberalisierung des Stammzellgesetzes versagt.
 BERLINER ZEITUNG 12.04.08
 
"Endlich auf der Höhe der Zeit" 
 Anke Brodmerkel
 BERLIN. Die deutschen Forscher haben Entscheidung des Bundestags für die Verschiebung des Stichtags für den Import embryonaler Stammzellen begrüßt.
 BERLINER ZEITUNG 12.04.08
 
Bundestag erleichtert Stammzellforschung
 Stichtag auf 1. Mai 2007 verschoben - Nun etwa 500 Zelllinien verfügbar
 WELT Online 12.04.08
 
Ja zu neuen Zellen
 Stammzellenforschung erleichtert
 Der Bundestag hat die ethisch umstrittene Forschung mit embryonalen Stammzellen erleichtert. Kritiker fürchten eine Aufhebung des Stichtags in Raten.
 Von Philipp Gessler
 TAZ 12.04.08
 
Von Anfang an
 Die Debatte im Bundestag über die Zulassung neuer Stammzelllinien war geprägt von Sachlichkeit. Vielen Parlamentsmitgliedern fiel die Entscheidung nicht leicht.
 Von Robert Birnbaum
 TAGESSPIEGEL 12.04.08
 
 
11. April 2008
Stammzellen-Frage entschieden, Streit geht weiter
 Von Matthias Kamann
 Forschungsministerin Annette Schavan hat in der Debatte um Stammzellen ihre eigene Partei gegen sich. Ihre Forderung nach einer Verschiebung des Stichtags für den Stammzellenimport konnte sie nur mit den Stimmen der gegnerischen Parteien durchsetzen.
 WELT Online 11.04.08
 
Entscheidung zur Stammzellenforschung: Freude bei Forschern, Ärger bei Katholiken
 So kontrovers, wie die Debatte um die Stammzellenforschung im Bundestag geführt wurde, so kontrovers sind auch die Reaktionen auf die Entscheidung. Innerhalb der Parteien stimmten die Abgeordneten völlig unterschiedlich ab.
 NETZEITUNG.DE 11.04.08
 
Ein kleines bisschen Freiheit 
 Von Jens Lubbadeh
 Die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen in Deutschland wird leichter - und bleibt doch reglementiert. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft ist zufrieden, aber einzelne Forscher hatten auf mehr gehofft. Werden nun trotzdem deutsche Experten aus dem Ausland zurückkehren?
 SPIEGEL Online 11.04.08
 
Stammzellen-Forscherin Wartenberg "Ein großer Fortschritt"
 Die Forscherin Maria Wartenberg fordert eine gesellschaftliche Debatte über die Stammzellforschung.
 TAZ 11.04.08
 
Schwarzer Freitag in Deutschland
 Der deutsche Bundestag hat am Freitag die umstrittene Lockerung des deutschen Stammzellengesetzes beschlossen - Bischof Marx: Kein guter Tag für den Lebensschutz
 KATH.NET 11.04.08
 
„Kein guter Tag für den Lebensschutz“
 Stammzellgesetz: Bundestag beschließt Verschiebung des Stichtages - Katholische Kirche reagiert enttäuscht
 DOMRADIO 11.04.08
 
'Wir sind damit der Barbarei näher als wir denken'
 Bischof Mixa kritisiert Beschluss zum Stammzellengesetz: Wie Ministerin Schavan als Katholikin in der Stammzellendiskussion zu einer anderen Auffassung kommen könne, sei nicht nachvollziehbar
 KATH.NET 11.04.08
 
Wolfgang Huber zur Stammzellentscheidung im Bundestag
 Respekt vor der Entscheidung in einer schwierigen Frage
 PRESSEMITTEILUNG Evangelische Kirche in Deutschland EKD 11.04.08
 
DFG begrüßt Stammzellentscheidung des Bundestages
 Kleiner: "Wichtiger Schritt nach vorne für die Forschung und beispielhaft für den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik"
 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG 11.04.08
 
Änderung des Stammzellgesetzes bringt mehr Rechtssicherheit, aber nicht mehr Forschungsfreiheit
 Düsseldorf/Berlin. Der stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Prof. Dr. Andreas Pinkwart zeigte sich vom Ergebnis der heutigen Abstimmung im Bundesrat enttäuscht.
 PRESSEMITTEILUNG Prof. Dr. Andreas Pinkwart, stellvertretende FDP-Bundesvorsitzender 11.04.08
 
Ausgewogene Regelung für Stammzellenforschung 
 Zu dem Beschluss des Deutschen Bundestages zur Änderung des Stammzellgesetzes erklärt SPD-Generalsekretär Hubertus Heil:
 Der Deutsche Bundestag hat heute mit dem Beschluss zur Änderung des Stammzellgesetzes für die Zukunft der Forschung mit embryonalen Stammzellen einen wichtigen Schritt zur Eröffnung neuer Möglichkeiten für die Entwicklung wirksamer Therapien bei schweren Krankheiten gemacht.
 PRESSEMITTEILUNG Hubertus Heil, SPD-Generalsekretär 11.04.08
 
ödp will Ausstieg aus der embryonalen Stammzellenforschung
 Buchner: „Menschenwürde nicht gegen Forschungsfreiheit ausspielen“
 PRESSEMITTEILUNG ödp Bundesverband 11.04.08
 
Stammzelldebatte zeigt: Ethikberatung notwendig
 "Ich begrüße, dass der Deutsche Ethikrat sich endlich konstituiert hat", so die forschungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE, Petra Sitte
 "Die heutige Debatte im Bundestag zur Novellierung des Stammzellgesetzes hat gezeigt, dass Beratung in biopolitischen Fragestellungen notwendig ist.
 PRESSEMITTEILUNG Petra Sitte, MdB DIE LINKE. 11.04.08
 
Fortgesetzter Selbstbetrug
 Von Kathrin Zinkant
 Der Stichtag im geltenden Stammzellgesetz wird verschoben. Ein Kompromiss, der allerdings nicht lange halten wird - und darf. Denn die Forschung braucht eine Entscheidung. Ein Kommentar
 ZEIT online  11.4.2008
 
"Fehlgeleitete Sentimentalität" 
 Interview: Der evangelische Theologe Richard Schröder verteidigt die Forschung an embryonalen Stammzellen - Für Verschiebung des Stichtags als Kompromiss
 WELT Online 11.04.08
 
Bundestag lockert Stammzellgesetz: Einmalige Stichtagsverschiebung beschlossen
 Berlin – Die Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen in Deutschland wird erleichtert.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 11.04.08
 
Bundestag stimmt Verschiebung des Stichtags zu  
 Änderung des Stammzellgesetzes verabschiedet
 MITTEILUNG Deutscher Bundestag 11.04.08
 Anm.: Dort gibt es auch alle (namentlichen) Abstimmungsergebnisse
 
Stammzellenforschung: Bundestag weiter tief gespalten 
 Abstimmung über vier unterschiedliche Anträge
 ZDFheute.de 11.04.08
 
Forschen im Grenzbereich
 Der Bundestag entscheidet heute über die Novellierung des umstrittenen Stammzellgesetzes. Der Biochemiker James Adjaye betrachtet die Probleme durchs Mikroskop.
 Eine Reportage von Christina Berndt
 SUEDDEUTSCHE.DE 11.04.08
 
"Embryonen gebrauchen" 
 Interview mit Margot von Renesse
 Radikal liberal: Die SPD-Politikerin Margot von Renesse will in Deutschland Stammzellen herstellen lassen.
 Interview: Nina von Hardenberg
 SUEDDEUTSCHE.DE 11.04.08
 
Die Grenzen des Nutzens
 Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff (zur Stammzellendebatte)
 TAGESSPIEGEL 11.04.08
 
Mit Embryonen oder nicht
 Der Bundestag entscheidet, wie es in der Stammzellforschung weitergehen soll
 Von Adelheid Müller-Lissner
 TAGESSPIEGEL 11.04.08
 
Kampf zweier Ethiken
 Medizinischen Nutzen aus der Stammzellforschung erhofft man sich für die ferne Zukunft. Seit Jahren ringen Forscher um eine Lockerung ihrer Arbeitsbedingungen. Heute entscheidet der Bundestag darüber.
 Von Karl-Heinz Karisch
 FRANKFURTER RUNDSCHAU 11.04.08
 
Bundestag entscheidet über Stammzellforschung
 Fraktionen geben Abgeordneten ihr Votum frei
 Der Bundestag entscheidet heute über die Zukunft der Stammzellforschung in Deutschland.
 DEUTSCHLANDRADIO 11.04.08
 
Die Zukunft von Dr. Stammzelle
 Hat die Forschung an embryonalen Stammzellen Aussicht auf Erfolg, und ist sie ethisch vertretbar? Der Bundestag entscheidet heute über Änderungen am Stammzellgesetz.
 Von Julia Bidder
 FOCUS-Online 11.04.08
 
Unbestreitbar zielgerichtet
 Stammzellforschung
 Von Joachim Müller-Jung
 Der Rechtfertigungsdruck auf die Stammzellforschung und ganz besonders auf deutsche Wissenschaftler ist enorm gewachsen.
 FAZ.NET 11.04.08
 
Bundestagspräsident Lammert: Schutz des Lebens hat absoluten Vorrang
 Moderation: Stefan Heinlein
 Im Vorfeld der Bundestagsdebatte um die Stammzell-Forschung hat sich Bundestagspräsident Norbert Lammert für die bestehende Stichtagsregelung ausgesprochen.
 DEUTSCHLANDFUNK 11.04.08
 
Stammzellgesetz: So stimmen die Hamburger ab
 Heute entscheidet der Bundestag über das Stammzellgesetz
 Im Abendblatt begründen die vierzehn Abgeordneten aus der Hansestadt ihre Entscheidung.
 HAMBURGER ABENDBLATT 11.04.08
 
Bitte keine Selbsttäuschung 
 Gastkommentar: Zur Diskussion über die Stammzellen
 Von Michael Brand
 Der Bundestag hat zum Stichtag bei embryonaler Stammzellenforschung nur zwei Alternativen: Die Büchse der Pandora bleibt zu, oder sie wird geöffnet.
 WELT Online 11.04.08
 
Leben umprogrammieren – im Kampf gegen Krankheiten
 Hoffnungsträger Embryonaler Stammzellen
 TAGESSPIEGEL 11.04.08
 
Novellierung des Stammzellgesetzes: Die Macht der Überläufer
 Ulrike Baureithel
 Die Abgeordneten sind zu einer grundsätzlichen Entscheidung aufgerufen - deckt das Grundgesetz Forschungsfreiheit und Heilung um jeden Preis?
 FREITAG Nr. 15, 11.04.08
 
Interview. Die Forscher wollen einfach nicht abhängig sein
 Der Europa-Abgeordnete Peter Liese (Union) zur anstehenden Stammzell-Entscheidung, zur Vorbildrolle Deutschland und zur Kehrtwende von Forschungsministerin Annette Schavan
 FREITAG Nr. 15, 11.04.08
 
"Wir brauchen neue Stammzellen"
 Der Biologe Daniel Besser plädiert für eine Lockerung des deutschen Rechts
 TAGESSPIEGEL 11.04.08
 
Stammzellen: Erste Menschen-Tests
 Jürgen Langenbach
 In Deutschland fällt heute die politische Entscheidung über die Regelung des Feldes; in den USA bereiten sich Behörden auf technische Details der Zulassung vor.
 DIE PRESSE 11.04.08
 
 
10. April 2008
Streit um Frischzellenkur
 Stammzellendebatte im Bundestag
 Der Bundestag entscheidet über die Einfuhr embryonaler Stammzellen. Ohne Fraktionszwang. Für manche geht es um Leben und Tod, andere fürchten um die Freiheit der Wissenschaft. VON PHILIPP GESSLER
 TAZ 10.04.08
 
Die Logik zerbricht
 Warum der Bundestag das Stammzellgesetz nicht ändern sollte. Ein Plädoyer für das geltende Recht.
 DIE ZEIT, 10.04.2008 Nr. 16
 
Eine Botschaft des Verzichts
 Nach der Abstimmung ist vor der Abstimmung: Der Einsatz für den Embryo muss weitergehen
 Die Forscher werden bald wiederkommen und eine erneute Verlegung des Stichtags von der Politik verlangen.
 Von Matthias Gierth
 Rheinischer Merkur Nr. 15, 10.04.2008
 
Volker Kauder: „Das ist blanker Unsinn“
 Der CDU/CSU-Fraktionschef lehnt eine Stichtagsverschiebung bei der Stammzellforschung ab. Mit dem Paragrafen 218 ist er nicht zufrieden
 Rheinischer Merkur Nr. 15, 10.04.2008
 
Forschen für den Fortschritt
 Gastkommentar von Horst Seehofer
 Die Debatte um eine Neuregelung des Stammzellgesetzes ist verzerrt. Auf dem Spiel steht weder das Leben von Embryonen noch die Menschenwürde, sondern die Stammzellforschung in Deutschland
 FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND FTD 10.04.2008
 
Ein Tag vor Stammzellabstimmung: Katholische Kirche hält an Stichtag fest
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 10.04.08
 
Erklärung des Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, zur Debatte über das Stammzellgesetz am 11.04.2008
 Wir appellieren an die Abgeordneten des Deutschen Bundestages, bei der Debatte und Entscheidung über eine Änderung des Stammzellgesetzes einem grundlegenden Prinzip der Ethik zu folgen: Der Zweck heiligt nicht die Mittel.
 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Bischofskonferenz 10.04.08
 
„Verhängnisvoll“
 Der Bischofskonferenz-Vorsitzende zum Stammzellgesetz - Interview im Wortlaut
 DOMRADIO 10.04.08
 
Lebensrecht ist nicht teilbar!
 Kommentar von Martin Lohmann
 BILD.DE 10.04.08
 
Mein Ei gehört mir 
 Es gilt den vor fünf Jahren gefunden Kompromiss zu bestätigen.
 Kommentar von Biggi Bender, Priska Hinz
 Embryonale Stammzellforschung hat massive Auswirkungen auf Frauen und deren Gesundheit.
 TAZ 10.04.08
 
FDP-Politikerin Flach plädiert für freie Stammzellforschung 
 Bundestagsabgeordnete: Adulte Stammzellen sind keine Alternative für Forscher
 Moderation: Jochen Fischer
 DEUTSCHLANDFUNK 10.04.08
 
Es geht um mehr als den Stichtag
 Von Stefan Rehder
 Der Mensch vermag die Wirklichkeit zu gestalten. Gänzlich modellierbar wird sie dadurch nicht.
 DT 10.04.08
 
Stichtag für die Forschung
 Berlin - Freitagfrüh ab neun Uhr fallen im Bundestag die Würfel. Das Parlament entscheidet über eine Reform des Stammzellgesetzes.
 KÖLNER STADTANZEIGER 10.04.08
 
Stammzellgesetz im Bundestag: Entscheidung über Leben und Tod 
 So wünscht man sich Demokratie: Jeder entscheidet frei nach seinem Gewissen. Im Bundestag wird am Freitag von vier Initiativen zum Stammzellgesetz eine übrig bleiben. Sie bestimmt die Zukunft der deutschen Forschung. Von Tilman Steffen.
 NETZEITUNG.DE 10.04.08
 
Die Stammzell-Hysterie 
 Am Freitag entscheidet der Bundestag, ob die Stichtagsregelung zur Stammzellforschung gelockert werden soll. Die Aufregung um die umstrittene Forschung ist allerdings medizinisch nicht gerechtfertigt.
 Kommentar von Werner Bartens
 SUEDDEUTSCHE.DE 10.04.08
 
Kopf des Tages: Annette Schavan - Theologin im Dienst der Wissenschaft 
 von Nikolai Fichtner
 Wenn es im Bundestag eine Abgeordnete gibt, die das ethische Dilemma des Stammzellstreits in einer Person bündelt, ist das Annette Schavan. Die Bundesbildungsministerin stimmt im Stammzellstreit für ihre Forscher - und gegen ihre Kirche.
 FINANCIAL TIMES DEUTSCHLAND FTD 10.04.08
 
Interview: „Verheerende Folgen für die Forschung“
 Der Münsteraner Stammzellforscher Hans Schöler hofft auf eine Änderung des Stammzellgesetzes.
 KÖLNER STADTANZEIGER 10.04.08
 
Nur 30 Prozent der Briten lehnen die Erzeugung von Mensch-Tier-Embryonen zur Stammzellenforschung ab
 Florian Rötzer
 Morgen stimmt der Bundestag über eine Änderung des Stammzellengesetzes ab
 TELEPOLIS 10.04.2008
 
Embryonen sind keine Menschen
 Analyse von Lord Ralf Dahrendorf: Andere Länder, andere Sitten. Die Bundestagsdebatte über das Stammzellgesetz erinnert mich an die britische Oberhaus-Kommission zu demselben Thema, die von einem Bischof geleitet wurde.
 BADISCHE ZEITUNG 10.04.08
 
Die Alleskönner und ihre bösartigen Verwandten 
 Krebsstammzellen und embryonale Stammzellen haben unerwartet viele Gemeinsamkeiten
 WISSENSCHAFT.DE 10.04.08
 
Geklont für die medizinische Forschung
 Das Abendblatt besuchte die Heimat der ersten deutschen Klonkuh Uschi und sprach mit Prof. Eckard Wolf über Perspektiven und Schwierigkeiten des Verfahrens.
 HAMBURGER ABENDBLATT 10.04.08
 
 
09. April 2008
„CDU/CSU als Steigbügelhalter“  
 Stammzellen: Parteien uneins - Klöckner sieht Gefährdung für den Embryonenschutz - 174 Unentschiedene
 DOMRADIO 09.04.08
 
Peter Liese: Aufweichung des Embryonenschutzes kann international schwerwiegende Folgen haben
 Stichtagslösung ohnehin schwer vermittelbar / Erfolge bei adulter Stammzellforschung machen embryonale Stammzellforschung praktisch obsolet
 PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese, MdEP EVP-ED 09.04.08
 
ödp appelliert vor der Entscheidung am 11.4. noch einmal an alle bayerischen Bundestagsabgeordneten: Menschenwürde von Anfang an sichern - Keine weitere Aufweichung des Embryonenschutzes zulassen!
 Suttner kritisiert das Schweigen von CSU, SPD und Staatsregierung zur geplanten Reform des Stammzellengesetz
 PRESSEMITTEILUNG ödp-Bayern 09.04.08
 
Menschenwürde achten und Leben schützen
 Kolpingwerk Deutschland zur Stammzelldebatte im Bundestag
 "Wir erwarten, dass eine Entscheidung getroffen wird, die die Menschenwürde vor die wissenschaftliche Freiheit stellt." Das betonte der Bundesvorsitzende des Kolpingwerk Deutschlands Thomas Dörflinger MdB im Interview mit dem Internetportal kolping.de zur bevorstehenden Stammzelldebatte im Deutschen Bundestag.
 PRESSEMITTEILUNG Kolpingwerk Deutschland 09.04.08
 
ALfA appelliert an Bundestag: Keine Verschiebung des Stichtages beim Stammzellgesetz – Kaminski: „Ethisch heilt am besten“
 Mahnwache während Bundestagsdebatte vor dem Reichstag
 PRESSEMITTEILUNG Aktion Lebensrecht für Alle (AlfA) e.V. 09.04.08
 
Erzbischof Zollitsch: Niemand hat ein Recht auf Heilung durch völlige Verzweckung Dritter
 Im Rahmen der Initiative www.deine-stammzellen-heilen.de erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch:
 Ein verantworteter Umgang mit menschlichem Leben – nicht nur in seinen frühesten Phasen – ist eine Frage grundsätzlicher Natur: Menschliches Leben hat immer Vorrang vor anderen Gütern, da es das fundamentalste Gut ist, an dem alle anderen hängen.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesverband Lebensrecht (BVL) 09.04.08
 
Berlins Erzbischof Georg Kardinal Sterzinsky appelliert an Parlamentarier: Verschiebung des Stichtages wäre eine Billigung der Tötung von Embryonen
 Im Rahmen der Initiative www.deine-stammzellen-heilen.de erklärt der Erzbischof von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky:
 Erneut appelliere ich an alle Mitglieder des Bundestages, die ethischen Fragen der Forschung mit embryonalen Stammzellen gründlich zu bedenken und die Konsequenzen bei anstehenden Abstimmungen zu ziehen.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesverband Lebensrecht (BVL) 09.04.08
 
Bischof Hans-Jörg Voigt fordert Selbstbeschränkung beim Stammzellgesetz und warnt davor „Gott spielen“ zu wollen
 Im Rahmen der Initiative www.deine-stammzellen-heilen.de erklärt der Bischof der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK), Hans-Jörg Voigt:
 Der Mensch als Gottes Geschöpf ist aufgerufen vor seinem Schöpfer (ethisch) verantwortlich zu handeln, das bedeutet auch, Grenzen, die Gott uns gesteckt hat, nicht zu überschreiten. Eine
 PRESSEMITTEILUNG Bundesverband Lebensrecht (BVL) 09.04.08
 
Huber: Keine ethischen Bedenken gegen Stichtagsverschiebung
 Berlin  – Der Berliner Bischof Wolfgang Huber hat seine umstrittene Position in der Stammzellforschung verteidigt.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 09.04.08
 
Entscheidung zu neuem Stichtag: Abgeordnete streiten vor Stammzell-Abstimmung
 Es ist nicht abzusehen, welcher Antrag zum Stammzellgesetz eine Mehrheit im Bundestag finden wird.
 NETZEITUNG.DE 09.04.08
 
 
08. April 2008
Schavan bekräftigt ihre Position
 Am Freitag Stammzell-Abstimmung im Bundestag – Kardinal Meisner appelliert an Abgeordnete – Künast: Union hat Werteproblem
 DIE TAGESPOST 08.04.08
 
Woche der Wahrheit
 Stammzelldebatte geht in die entscheidende Phase - Bundestag entscheidet am Freitag
 DOMRADIO 08.04.08
 
Stammzellforschung vor dem Aus? 
 Von David Deißner
 Am Freitag entscheidet der Bundestag über die Stichtagsregelung
 WELT Online 08.04.08
 
Stammzellgesetz nicht aufweichen!
 Stichtag beibehalten
 Am Freitag, dem 11. April 2008, fällt im Bundestag die Entscheidung, ob der 2002 mühsam errungene Kompromiss in der Stammzellforschung aufgekündigt werden soll.
 Priska Hinz, MdB, Bündnis 90 / Die Grünen 08.04.08
 
IPS-Stammzellen lindern Parkinson
 Im Rattenversuch zeigen die verjüngten Zellen ihre Potenz.
 DIEPRESSE.COM 08.04.08
 
Menschenwürde ohne Menschen? 
 Kommentar von Matthias Kamann
 Im Streit über die Embryonenforschung werden ernste Fragen gestellt. Darf die Menschenwürde gegenüber Heilungshoffnungen relativiert werden? Wird der Mensch zum Manipulationsobjekt? Lösen wir uns von christlichen Normen?
 WELT Online 08.04.08
 Anm.: Etwas sehr fragwürdige Argumentationen des Autors...
 
Parkinson: Stammzelltherapie mit begrenzter Haltbarkeit
 Cambridge und Belmont/Massachusetts, Chicago, Lund – Eine Reihe von Publikationen zeigt erneut Möglichkeiten und Grenzen der Stammzelltherapie auf.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 08.04.08
 
Stammzellen wirken gegen Parkinson
 Mit einer neuen Methode haben Wissenschaftler die Symptome der Parkinson-Krankheit erfolgreich behandelt. Die Anzeichen der Erkrankung besserten sich daraufhin deutlich. Aber: Das Krebsrisiko bleibt hoch. Ohnehin werden die Forschungen noch Jahre in Anspruch nehmen, bevor die Methode vielleicht einsatzreif wird.
 WELT Online 08.04.08
 
 
07. April 2008
"Nicht jedes Mittel heiligt den Zweck"
 Für Forschungsministerin Annette Schavan ist die Arbeit mit neuen embryonalen Stammzellen zwingend - Ein Gespräch über die Gratwanderung zwischen Ethik und Fortschritt
 WELT Online 07.04.08
 
Vor Bundestagsdebatte: Erneute Diskussion über Stammzellen
 Berlin - Grünen-Fraktionschefin Renate Künast erwartet eine "heiße Debatte", wenn der Bundestag am kommenden Freitag über die Forschung an embryonalen Stammzellen diskutiert.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 07.04.08
 
Forscher für Lockerung bei Stammzellengesetz
 Berlin - Bekannte deutsche Stammzellenforscher haben zusammen mit ausländischen Kollegen die Bundestagsabgeordneten zu einer Lockerung der strengen Gesetze aufgerufen.
 BERLINER ZEITUNG 07.04.08
 
Frankensteins Forschung?
 Weltweite Debatte um Stammzellenforschung - Bundestag entscheidet
 DOMRADIO 07.04.08
 
(K)ein Frankenstein aus Newcastle 
 Aus "Frisch am Stück - Tagebuch", von Alexander Kissler, Kulturjournalist
 Kommentar zur Schaffung der Hybrid-Embryonen in Großbritannien, 07.04.08
 
Keinen Kompromiss auf Kosten der Schwächsten beim Stammzellgesetz
 Es sei viel aussichtsreicher, wenn sich die Forschung in Deutschland verstärkt Alternativen zuwendet, sagt Kardinal Joachim Meisner in einer aktuellen Stellungnahme.
 KATH.NET 07.04.08
 
Erzbischof Joachim Kardinal Meisner appelliert an Bundestagsabgeordnete: Keinen Kompromiss auf Kosten der Schwächsten beim Stammzellgesetz
 Im Rahmen der Initiative www.deine-stammzellen-heilen.de erklärt der Erzbischof von Köln, Joachim Kardinal Meisner:
 Niemand kann ernsthaft daran zweifeln, dass aufgrund der medizinischen und technischen Fortschritte ethische Entscheidungen immer komplizierter werden.
 PRESSEMITTEILUNG Bundesverband Lebensrecht 07.04.08
 
Stichtagsregelung behindert deutsche Stammzellforschung
 DFG-Vizepräsident Hacker bekräftigt im live-Chat Empfehlungen zur Gesetzesänderung
 PRESSEMITTEILUNG Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) 07.04.08
 
 
06. April 2008
Union droht Spaltung in der Stammzellenfrage
 Heftige Debatte im Bundestag erwartet - Abgeordnete vor Gewissensentscheidung
 Von David Deißner
 WELT Online 06.04.08
 
„Beim Lebensschutz nicht beliebig werden“
 Am Freitag wird im Bundestag ohne Fraktionszwang über eine Novelle des Stammzellgesetzes abgestimmt. Norbert Wallet sprach mit dem CDU-Bundestagsabgeordneten Hubert Hüppe, der eine harte Linie in Sachen Stammzellenforschung vertritt.
 KÖLNISCHE RUNDSCHAU 06.04.08
 
ZDF nachtstudio: Wann ist der Mensch ein Mensch?
 Streit um die Stammzellenforschung
 Gäste: Dr. Volker Gerhardt (Philosoph, Vizepräsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Mitglied im ehemaligen Nationalen Ethikrat), Dr. med. Claudia Kaminski (Vorsitzende Bundesverband Lebensrecht), Alexander S. Kekulé (Mikrobiologe)
Eberhard Schockenhoff (katholischer Theologe, Mitglied im ehemaligen Nationalen Ethikrat)
 60-minütiger Beitrag vom 06.04.08, hier online als Video abrufbar.
 
 
05. April 2008
„Das muss ich mit mir und meinem Heiland ausmachen“
 Von Stefan Rehder
 Am kommenden Freitag wird der Deutsche Bundestag in 2. und 3. Lesung über fünf Anträge befinden, die in der Mehrzahl auf eine Änderung des Stammzellgesetzes abzielen. Wie sich derzeit abzeichnet, wird dabei wohl auch eine Mehrheit der Unionsabgeordneten – anders als noch 2002 – für eine Verschiebung des Stichtags stimmen. Welche Argumente dabei ignoriert und welche stattdessen in den Vordergrund gerückt werden müssen, veranschaulichte in dieser Woche beispielhaft eine Veranstaltung der Benedictus-Stiftung.
 DIE TAGESPOST 05.04.08
 
 
04. April 2008
Kritik an Klon aus Kuh und Mensch
 Deutsche Stammzellforscher haben zum Teil empört auf Experimente britischer Kollegen reagiert, denen es gelungen sein soll, Embryonen aus Rinder-Eizellen und menschlichen Zellkernen zu schaffen.
 TAGESSPIEGEL 04.04.08
 
Von Stammzellen und Stichtagen: DFG-live-Chat mit DFG-Vizepräsident Prof. Jörg-Hinrich Hacker
 Dort gibt es die Mitschrift des Chats vom 03. April 08 mit Prof. Hacker, Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie weiteres Material der DFG
 
Jenaer Forscherin darf mit embryonalen Stammzellen arbeiten
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 04.04.08
 
 
03. April 2008
Menschlicher Embryo – mit einem Quäntchen Kuh
 Sie sind kleiner als ein Sandkorn, mit bloßem Auge kaum erkennbar. Und doch sind die Embryonen, die Lyle Armstrong und sein Team von der Universität Newcastle geschaffen haben, etwas ganz Besonderes. Es sind Mischwesen aus Mensch und Tier.
 Von Hartmut Wewetzer
 TAGESSPIEGEL 03.04.08
 
"Embryo aus Kuh und Mensch sinnlos"
 Der Stammzellforscher Prof. Wolfgang-Michael Franz vom Klinikum Großhadern der Universität München sieht in diesem Experiment keinerlei Sinn. Er könne die Arbeit ethisch und moralisch nicht nachvollziehen.
 HAMBURGER ABENDBLATT 03.04.08
 
Weil der Mensch Mensch ist
 Chimär-Meldung: Ethikrat-Mitglied Weihbischof Anton Losinger warnt im domradio vor Versprechungen der Stammzellforschung
 DOMRADIO 03.04.08
 
Auf die Kuh gekommen
 Wissenschaftler klonen menschliche Embryonen - mit Hilfe von Kuh-Eizellen. Auf den ersten Blick mag das verwerflich erscheinen. Ist es aber nicht: Im Gegenteil, es ist zum Wohle aller. Ein Kommentar.
 Auf die Kuh gekommenWissenschaftler klonen menschliche Embryonen - mit Hilfe von Kuh-Eizellen. Auf den ersten Blick mag das verwerflich erscheinen. Ist es aber nicht: Im Gegenteil, es ist zum Wohle aller. Ein Kommentar.
 Von Bas Kast
 TAGESSPIEGEL 03.04.08
 
Änderung des Stammzellgesetzes nicht nötig - Adulte Stammzellen bringen Heilung 
 Anläßlich der bevorstehenden Entscheidung im Deutschen Bundestag am 11. April 2008 über eine Änderung des Stammzellgesetzes erklärt Monika Hoffmann, Medienbeauftragte der Christdemokraten für das Leben (CDL).
 "Viele Argumente werden für die Forschung mit embryonalen Stammzellen angeführt - doch keines davon ist glaubwürdig. Ethisch und auch wirtschaftlich vertretbar ist nur die Forschung an adulten Stammzellen.
 PRESSEMITTEILUNG Christdemokraten für das Leben (CDL) 03.04.08
 
 
02. April 2008
Hybrid-Embryonen aus Mensch und Tier geschaffen
 Britisches Unterhaus diskutiert kontroverses Embryonen-Gesetz
 PRESSETEXT.AUSTRIA 02.04.08
 
Ein Embryo aus Mensch und Rind 
 Forscher haben erstmals Embryonen aus menschlichem Erbgut und Tier-Eizellen geschaffen. Solche Chimären sollen helfen, schwere Krankheiten zu heilen.
 FOCUS Online 02.04.08
 
Mischwesen aus Mensch und Tier erschaffen
 Von Pia Heinemann
 Britische Forscher haben zum ersten Mal ein Mischwesen aus Mensch und Tier gezüchtet: Dabei wurde menschliches Erbgut in die Eizellen von Kühen übertragen.
 WELT Online 02.04.08
 
Klonen von Tier-Mensch-Embryonen zur Stammzellgewinnung ein "Frankenstein-Experiment"
 Anlässlich des Bekanntwerdens geklonter Mensch-Tier-Embryonen in Großbritannien erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe, Berichterstatter für Bioethik und Gentechnik der CDU/CSU-Arbeitsgruppe Gesundheit und in der 14. und 15. Wahlperiode stv. Vorsitzender der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin":
 Die britischen Tier-Mensch-Klonexperimente sind in mehrfacher Hinsicht ethisch inakzeptabel und wissenschaftlich fragwürdig.
 PRESSEMITTEILUNG Hubert Hüppe, MdB CDU, 02.04.08
 
Britische Forscher klonen Embryonen mit tierischen Eizellen
 Newcastle – Britische Forscher haben erstmals menschliche Zellen in der Hülle einer Eizelle geklont, die von einer Kuh stammt.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 02.04.08
 
Forschung mit Stammzellen: Embryonen aus Mensch und Kuh erzeugt 
 Im britischen Newcastle haben Forscher erstmals menschliches Erbgut in Eizellen von Kühen eingepflanzt. Mit dem Verfahren sollen Stammzellen gewonnen werden.
 NETZEITUNG.DE 02.04.08
 
Mensch-Kuh-Embryo: „Das Experiment ist sinnlos“
 Wozu braucht man einen Embryo aus Mensch und Kuh? Deutsche Experten sehen in dem neuesten britischen Experiment keinen Sinn.
 Von Julia Bidder
 FOCUS-Online 02.04.08
 
Stammzellgesetz: Der Stichtag kann bleiben 
 Von Lukas Kenner
 FAZ.NET 02.04.08
 
 
01. April 2008
„Kirchen sprechen nicht mit einer Stimme“
 Erzbischof Zollitsch beklagt Differenzen bei Stammzelldebatte
 DIE TAGESPOST 01.04.08
 
 
März 2008
31. März 2008
Medizin: Kinder aus Stammzellen?
 Die ethisch scheinbar unbedenklichen Wunderzellen stellen ganz neue Probleme.
 Jürgen Langenbach
 DIE PRESSE 31.03.08
 
Menschliches Leben darf nicht für Forschungszwecke getötet werden
 Landesbischof Friedrich schreibt an bayerische Bundestagsabgeordnete
 In einem Brief hat Landesbischof Dr. Johannes Friedrich die bayerischen Bundestagsabgeordneten eindringlich aufgefordert, die Kriterien des christlichen Menschenbildes bei ihrer Entscheidung am 11. April im Bundestag über das Stammzellengesetz zu berücksichtigen.
 PRESSEMITTEILUNG Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern 31.03.08
 
 
27. März 2008
Moralisch und fortschrittlich
 Stammzellenforschung bringt nichts und schadet nur
 Kommentar von Philipp Gessler
 TAZ 27.03.08
 
Gesellschaft, Parlament und Kirchen gespalten
 Zollitsch beklagt Differenzen der Kirchen bei Stammzelldebatte
 DOMRADIO 27.03.08
 
„Der Zweck darf nicht alle Mittel heiligen“
 Bischof Fürst gegen Liberalisierung des Stammzellgesetzes
 Berlin - Die Warnungen aus der katholischen Kirche vor einer Liberalisierung des Stammzellgesetzes dauern an.
 DIE TAGESPOST 27.03.08
 
 
19. März 2008
Bischof Mixa: Forschung mit embryonalen Stammzellen generell verbieten
 „Die Kirche ist nicht gegen die Forschung, aber sie muss gegen die Tötung ungeborener Menschen eintreten, deren Lebenschancen im Interesse anderer Ziele beendet werden“, sagte der Augsburger Bischof.
 KATH.NET 19.03.08
 
Stammzellenforschung: Mixa attackiert Ministerin  
 Scharfe Worte in der Stammzellendebatte: Bischof Mixa wirft Forschungsministerin Schavan vor, der Pharmaindustrie zu dienen.
 FOCUS Online 19.02.08
 
114. Internistenkongress: Stichtagsregelung zum Stammzellgesetz behindert Forschung
 Stammzellgesetz in Deutschland - Stichtagsregelung behindert Forschung
 Wiesbaden - Forschungserfolge mit Stammzellen von Erwachsenen können die wissenschaftliche Arbeit an menschlichen embryonalen Stammzellen bislang nicht ersetzen. Experten der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) diskutieren daher eine Novellierung des derzeit gültigen Stammzellgesetzes in Deutschland. Im Rahmen des 114. Internistenkongresses in Wiesbaden erörtern sie, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind, um deutschen Wissenschaftlern eine international konkurrenzfähige Forschung zu ermöglichen.
 PRESSEMITTEILUNG Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften 19.02.08
 
 
18. März 2008
Dollys Dad hört auf
 Professor Ian Wilmut, der als erster ein Lebewesen geklont hat, wechselt das Fach
 Von Peter Nonnemacher
 BADISCHE ZEITUNG 18.03.08
 
Stammzellenforschung: Klonen war ein Irrweg
 Klonpionier Ian Wilmut, der Schöpfer des Schafs Dolly, schwenkt um. Er setzt auf ein neues Verfahren, um Stammzellen zu gewinnen: die Verjüngung von Hautzellen.
 Von Susanne Donner
 FOCUS Online 18.03.08
 
Die Freiheit, die der Staat meint  
 Von Stefan Rehder
 „Die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen.“ In Großbritannien hat man sich längst damit abgefunden, dass Reproduktionsmediziner menschliche Embryonen selektieren wie Aschenputtel Linsen. Doch was, wenn die Bürger einmal unterschiedliche Auffassungen darüber besitzen, was „gute“ und was „schlechte“ Embryonen sind?
 DT vom 18.03.08
 
 
17. März 2008
Interview: "Wann beginnt Leben?" 
 Otmar Wiestler
 Der deutsche Krebsforscher plädiert für eine Streichung des Stichtags. Zumindest sollte er aber verschoben werden
 Das Parlament Nr. 12-13, 17.03.08
 
"Die Wissenschaft entwickelt sich weiter" 
 Otmar Wiestler im Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament"
 MITTEILUNG Deutscher Bundestag 17.03.08
 
 
14. März 2008
Stammzelldebatte: Zwölf Experten – zwölf Meinungen
 Richter-Kuhlmann, Eva A.
 Das Ringen um das Stammzellgesetz geht in eine neue Runde.
 Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(11), 14.03.08
 
 
13. März 2008
Schavan verteidigt ihren Stammzell-Kurs
 Die Bundesforschungsministerin wirbt um Zustimmung für die geplante Gesetzesreform – Schockenhoff: Embryonen keine Objekte
 DIE TAGESPOST 13.03.08
 
Lebenshilfe tritt seit 50 Jahren für uneingeschränktes Lebensrecht behinderter Menschen ein
 Parlamentarischer Abend im Jubiläumsjahr: Bundesvorsitzender Robert Antretter mahnt umfassenden Embryonenschutz an
 PRESSEMITTEILUNG Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung 13.03.08
 
  
12. März 2008
Bundestag entscheidet am 11. April über Stammzellgesetz 
 Berlin – Der Bundestag wird am 11. April über die Novellierung des Stammzellgesetzes entscheiden.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 12.03.08
 
EU-Kommission: Forschung an embryonalen Stammzellen unabdingbar 
 Straßburg – Die EU-Kommission hält die Forschung an menschlichen embryonalen Stammzellen weiter für unabdingbar.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 12.03.08
 
 
11. März 2008
"Diese Forschung ist keine Nische"  
 Schavan plädiert für Änderung der Stichtagsregelung im Stammzellgesetz
 Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) hat sich erneut für eine Veränderung des deutschen Stammzellgesetzes ausgesprochen.
 DEUTSCHLANDRADIO 11.03.08
 
Ein schmaler Grat
 Sie soll helfen, schwere oder bislang tödliche Krankheiten zu heilen, aber höchst umstritten. Am 10. April stimmt darüber der Bundestag ab - was darf die deutsche Stammzellforschung?
 TAGESSSPIEGEL 11.03.08
 
 
10. März 2008
Ministerium: Bundesrat muss Stammzellgesetz nicht zustimmen
 Berlin – Die Novellierung des Stammzellgesetzes bedarf nicht der Zustimmung des Bundesrates.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 10.03.08
 
Keine Annäherung der Positionen beim Stammzellgesetz
 Sandra Ketterer
 Bei der Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am 3. März zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins über eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes
 Das Parlament Nr. 11 / 10.3.2008
 
 
07. März 2008
 Abweichende Positionen 
 Bischof Zollitsch und Huber bekräftigen Unterschiede in Stammzell-Debatte - Vereint gegen Spätabtreibungen
 Bei ihrem ersten gemeinsamen öffentlichen Auftritt haben der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Wolfgang Huber, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Robert Zollitsch, ihre unterschiedlichen Positionen in der Stammzell-Debatte bekräftigt. Gemeinsam fordern beide Kirchen jedoch Gesetzesänderungen bei Spätabtreibungen.
 DOMRADIO 07.03.08
 
 
06. März 2008
Heftige Kontroverse im Bundestag
 Anhörung des Bundestags-Forschungsausschusses: Befürworter embryonaler Stammzellforschung geben sich polemisch und sprechen international angesehenen wissenschaftlichen Kollegen die Zuständigkeit ab – Theologen lassen Nähe zu kirchlichen Positionen vermissen
 Von Christian Poplutz
 DIE TAGESPOST 06.03.08
 
Das Hoffen auf die Wunderzellen
 Sascha Karberg
 Viele Fragezeichen säumen den Weg zu einer Stammzelltherapie
 Stammzellen sind ein Hoffnungsträger der Medizin. Aber es sind noch eine Menge Probleme zu lösen, bevor Stammzelltherapien gegen Volkskrankheiten wie Alzheimer, Diabetes oder Parkinson Wirklichkeit werden.
 Das Parlament Nr. 10 / 06.03.08
 
 
05. März 2008
Stammzellenimport: Einmal ist jedesmal 
 Von Patrick Bahners
 Was steht der Änderung des Stammzellgesetzes, die von den großen Forschungsorganisationen gefordert und von der Bundesforschungsministerin betrieben wird, noch im Weg? Nur ein Wort, ein Naturbild, eine Metapher.
 FAZ 05.03.08
 
 
04. März 2008
Forschungsausschuss schließt Arbeit an Stammzellgesetz ab
 Berlin – Der Bundestags-Forschungsausschuss beendet an diesem Mittwoch seine Beratungen über eine Novellierung des Stammzellgesetzes.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 04.03.08
 
„Stammzellen werden immer schlechter“
 Berlin - In einer Anhörung des Bundestags zur möglichen Reform des Stammzellengesetzes haben Juristen, Naturwissenschaftler, Ethiker und Politiker Chancen und Risiken ausgelotet.
 TAGESSPIEGEL 04.03.08
 
"Nicht alles soll machbar sein"
 Interview mit Peter Radtke zum Stammzellgesetz
 Darf mit embryonalen Stammzellen geforscht werden - und was bringt das Kranken und Behinderten? Der behinderte Schauspieler Peter Radtke, der dem Nationalen Ethikrat angehörte und auch im Nachfolgegremium, dem Deutschen Ethikrat, sitzt, lehnt im tagesschau.de-Interview eine Gesetzes-Lockerung ab
 TAGESSCHAU.DE 04.03.08
 
"Das Gesetz anpassen"
 Interview mit Krebsforscher Professor Otmar Wiestler zur Stammzellforschung
 FRANKFURTER RUNDSCHAU 04.03.08
 
Flach: Anhörung bestätigt Entwurf zur Änderung des Stammzellgesetzes 
 BERLIN. Zur Anhörung im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung des Deutschen Bundestages zum Stammzellgesetz erklärte die Initiatorin des Antrages „Gesetz für eine menschenfreundliche Medizin“ und technologiepolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion Ulrike FLACH:
 Die Anhörung der Experten hat unsere Gruppe in zwei wichtigen Punkten bestätigt.
 PRESSEMITTEILUNG Ulrike Flach, MdB, FDP 04.03.08
 
  Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung: Wortprotokoll 53. Sitzung, 03. März 2008, Öffentliche Anhörung zum Thema „Änderung des Stammzellgesetzes“
 Deutscher Bundestag Protokoll 16/53, 16. Wahlperiode
 Gesamt: 208 Seiten, davon 59 Seiten Protokoll (4 MB)
 Anm.: Darin enthalten sind auch die Schriftlichen Stellungnahmen aller Sachverständigen und der Fragenkatalog zur Anhörung.
 
Südkorea: Forscher fälschen erneut Studienergebnisse
 Ein neuer Fälschungsskandal erschüttert Südkoreas Wissenschaftsgemeinschaft: Forscher haben bei zwei vermeintlich bahnbrechenden zellbiologischen Studien nachweislich Daten manipuliert und Forschungsergebnisse aufgebauscht. Der Fall erinnert an den spektakulären Skandal um den Klonforscher Hwang Woo Suk.
 WELT Online 04.03.2008
 
Fälschungskandal: Alles nur Betrug 
 Ups they did it again: Fast genau zwei Jahre nachdem der gefeierte Klonforscher Hwang der Fälschung überführt wurde, stehen zwei weitere koreanische Forscher unter Verdacht.
 Von Edda Grabar
 FOCUS-Online 04.03.2008
 
Schon wieder gelogen
 Forscher aus Südkorea haben erneut gefälschte Studien veröffentlicht - in den anerkannten Journalen Science und Nature Chemical Biology. Nun flog der Betrug auf
 ZEIT online 04.03.2008
 
 
03. März 2008
Mühsame Kompromisssuche
 Experten-Anhörung zum Stammzell-Gesetz vor dem deutschen Bundestag
 Forschungspolitik. - Bis Ostern will der Deutsche Bundestag entscheiden, ob zukünftig - wie von vielen Wissenschaftlern gefordert - neue embryonale Stammzellen aus dem Ausland importiert werden dürfen. Vorbereitend dazu hörte sich der Forschungsausschuss heute bereits die Einschätzungen von Experten an. Der Wissenschaftsjournalist Michael Lange fasst die Sitzung im Gespräch mit Uli Blumenthal zusammen.
 DEUTSCHLANDFUNK 03.03.08
 
Die Experten bleiben uneins
 Expertenanhörung zur Stichtagsverschiebung im Stammzellgesetz
 DOMRADIO 03.03.08
 
Experten haben unterschiedliche Positionen zur Würde von Embryonen 
 Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (Anhörung)/
 Berlin: (hib/SKE) Bei der Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung am Montag zeigten sich die zwölf Sachverständigen uneins über eine mögliche Änderung des Stammzellgesetzes (16/7981, 16/7982, 16/7983, 16/7984 und 16/7985).
 HIB Heute im Bundestag 063/2008, 03.03.08
 
Experten beraten über Änderung des Stammzellgesetzes
 Öffentliche Anhörung des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
 MITTEILUNG Deutscher Bundestag 03.03.08
 
Anhörung „Embryonale Stammzellen“: Befürwortern der embryonalen Stammzellforschung gehen die Argumente aus
 Anlässlich der heutigen Anhörung zum Stammzellgesetz erklärt der CDU-Bundestagsabgeordnete Hubert Hüppe, Urheber eines fraktionsübergreifenden Gesetzentwurfes zum Stammzellgesetz, der auf die Abschaffung der umstrittenen Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen zielt, und in der 14. und 15. Wahlperiode stv. Vorsitzender der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin":
 Die Anhörung hat bestätigt, dass die vor Jahren verhießenen Therapien in zehn Jahren weltweiter Forschung mit menschlichen embryonalen Stammzellen und nach sechs Jahren Stammzellgesetz ausgebliebensind.
 PRESSEMITTEILUNG Hubert Hüppe, MdB, CDU 03.03.08
 
 
01. März 2008
Wann ist der Mensch ein Mensch?
 Zur ethischen Konsequenz eines profanen Arguments – Am 3. März findet im Bundestag die Anhörung zum Stammzellgesetz statt – Nachdenken, bevor es zu spät ist
 Von Christoph Böhr
 DIE TAGESPOST 01.03.08
 
Soll der Embryonenschutz gekippt werden? 
 Zahlreiche Indizien widersprechen den Beteuerungen der Politiker
 Von Stefan Rehder
 DIE TAGESPOST 01.03.08
 
Weiter zum 2.Teil: Artikel 01.01. bis 29.02.08
 
Weiter zum 1.Teil: Artikel 01.11. bis 31.12.07
 
Nach oben 
 
  |