Logo InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland

Stammzellen-Debatte.de

Infoportal zum Thema Stammzellen und Klonen

Einführung
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Home
Neues
» Pressespiegel
 > Artikelübersicht
 > Eigenrecherche
 > Erläuterungen
Dokumente
Literatur
Adressen
Links

Zum
Gemeinschaftsportal
IGKB-Deutschland
>>>>

www.Stammzellen-Debatte.de

Infoportal zum Thema
embryonale und adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen, therapeutisches Klonen

Presse

Artikel und Meldungen zur Stammzellendebatte September 2008

Stand: 06.10.08, 48 Artikel

30. September 2008

Pluripotenz ohne Nebenwirkungen
Von Lauren Gravitz
Im vergangenen Jahr kündigten Forscher eine der bislang interessantesten Methoden zur Schaffung ethisch sauberer Stammzellen an: Die Umprogrammierung adulter menschlicher Hautzellen, damit sie wieder zu embryonalen Stammzellen werden.
TECHNOLOGY REVIEW 30.09.08

Überwachung lebender Zellen in Mikrosystemen ersetzt Tierversuche
Fraunhofer FIT hat im Rahmen des BMBF-Projekts AKTIVATES ein multifunktionales Mikrosystem entwickelt. Damit können präzise toxikologische Profile von chemischen Substanzen ohne Tierversuche erstellt werden. Eingesetzt werden embryonale Stammzellen der Maus.
PRESSEMITTEILUNG Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT 30.09.08

Zelltherapie kämpft um ihren Ruf
Ein eigener Verein will die Zelltherapie – eine der großen Zukunftshoffnungen der Medizin – aus den negativen Schlagzeilen holen.
DIE PRESSE 30.09.2008


29. September 2008

Stammzellforschung: Die Zeit der schnellen Ernte
Als Ersatz für embryonale Stammzellen setzen Forscher auf "induzierte pluripotente Stammzellen", (iPS).
Interview mit dem Österreicher Konrad Hochedlinger über einen neuen Erfolg bei Mauszellen
FAZ.NET 29.09.08


27. September 2008

Die Klonkrieger schlagen zurück
Von Stefan Rehder
Die Gentechnik steuert auf den Showdown zwischen den Pionieren der IPS-Technologie und den Befürwortern des Klonens menschlicher Embryonen zu.
DIE TAGESPOST 27.09.08

Chancen und Grenzen der Stammzellforschung
Zu Gast: Gerd Kempermann
Im Alter baut unser Gehirn nur noch ab? Stimmt nicht, sagt der Neurobiologe Prof. Dr. Gerd Kempermann. "Auch das erwachsene und alternde Gehirn kann neue Nervenzellen bilden", erklärt der Professor am Zentrum für Regenerative Therapien Dresden (CRTD).
DEUTSCHLANDRADIO 27.09.08

Die Abgeordneten und ihr Glaube
Von Daniela Siebert
Wir leben in Deutschland in einem säkularen Staat. Doch der Deutsche Bundestag ist auch ein religiös geprägtes Parlament. Denn von den 613 Abgeordneten bekennen sich über die Hälfte zu einer Glaubensrichtung, meist christlich, aber nicht nur.
DEUTSCHLANDRADIO 27.09.08


26. September 2008

Stammzellen ohne Krebsrisiko gezüchtet
Cambridge – US-Forscher haben offenbar ein weiteres Hindernis auf dem Weg zur Anwendung von Stammzellen überwunden.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 26.09.08

Sichere Stammzellen aus umprogrammierten Körperzellen
US-Wissenschaftler ist es gelungen, mit Adenoviren, die ihre DNA nicht in das Genom einbauen, Haut- und Leberzellen zu Stammzellen umzuprogrammieren.
TELEPOLIS Blog 26.09.08

Stammzellen ohne Krebsviren erzeugt
STERN.DE 26.09.08

Biotechnologie: Monozyten mit Stammzellqualitäten
Simm, Michael
Fresszellen aus dem peripheren Blut lassen sich zur Differenzierung in verschiedene Zelltypen stimulieren. Diese sind vielseitig verwendbar:
Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(39) 26.09.08


25. September 2008

iPS, iPS hurra
Von Martin Koelling, Tokio
Hoppla, da hat Japan ja noch eine Marktführerschaft eingesammelt: Diesmal in der Stammzellenforschung.
Technology Review Blog 25.09.08

Stem cells created without cancer-causing viruses
For the first time, biologists have reprogrammed adult mouse cells back to an embryonic state without using viruses that leave dangerous copies of cancer-causing genes in the cells' chromosomes.
NewScientist.com 25.09.08


24. September 2008

Neuer Präsident, neue Stammzellen
US-Forscher zählen die Tage bis zum Regierungswechsel
Von Michael Lange
Biologie. - McCain oder Obama? Das ist die große Frage, die in den USA auch die Wissenschaftler bewegt.
DEUTSCHLANDFUNK 24.09.08

Aus dem Labor in den Patienten
Stammzellenforschung sieht sich näher an klinischer Erprobung
Von Michael Lange
DEUTSCHLANDFUNK 24.09.08


23. September 2008

Hwang Woo-suk: Klonfälscher bekommt Klon-Patent
Seine Erfolge waren gefälscht, seine Klontechnik aber funktioniere, hat Hwang Woo-suk stets behauptet. Der einstige "King of Cloning" hat nun beim australischen Patentamt seine Methode des Klonens menschlicher Embryonen und der Gewinnung maßgeschneiderter Stammzellen erfolgreich patentieren lassen.
SPIEGEL Online 23.09.08


21. September 2008

Der Mann, der die Gene zum Schweigen brachte
Von Hubertus Breuer
Manche sagen, er hätte den Nobelpreis verdient: Der deutsche Chemiker Thomas Tuschl entdeckte, wie sich Gene im Menschen abschalten lassen - ein Quantensprung für die Genforschung.
SPIEGEL Online 21.09.08

Biotechnologie auf Tour durch Deutschland
Rachel startet BMBF-Kampagne "BIOTechnikum" / Ausstellungsfahrzeug vereint Labor, Kino und Konferenzraum
PRESSEMITTEILUNG Bundesministeriums für Bildung und Forschung 21.09.08

19. September 2008

Stammzellen: Apparate zur Differenzierung
Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(38) 19.09.08


18. September 2008

Brücken bauen zwischen Lebenswelt und Wissenschaft
Der 21. Deutsche Kongress für Philosophie in Essen
Moderation: Michael Roehl
DEUTSCHLANDFUNK 18.09.08


17. September 2008

Australische Klinik darf Embryonen für die Stammzellenforschung klonen
Nachdem das australische Parlament 2006 bereits das Verbot des therapeutischen Klonens aufhob, hat jetzt das National Health and Medical Research Council ein Forschungsprojekt der Reproduktionsklinik Sydney IVF genehmigt.
HEISE Online 17.09.08

In Australien dürfen menschliche Embryonen zur Gewinnung von Stammzellen geklont werden
Florian Rötzer
Die Reproduktionsklinik Sydney IVF hat die Genehmigung zum therapeutischen Klonen erhalten: "Der Wettlauf hat begonnen."
TELEPOLIS 17.09.08

Forscher züchten Ersatzzähne aus Stammzellen
WELT Online 17.09.08


16. September 2008

Wohltäter im Mund
Stammzellen sollen zerstörtes Speichelgewebe ersetzen
Von Christine Westerhaus
DEUTSCHLANDFUNK 16.09.08


15. September 2008

Nervenzellen steuern Roboter
Reading – Wissenschaftler der britischen Universität Reading haben einen von Nervenzellen gesteuerten Roboter entwickelt.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 15.09.08

Sachbuch-Neuerscheinung: LIFE SCIENCE - eine Chronik der Lebenswissenschaften
"LIFE SCIENCE - Eine Chronologie von den Anfängen der Eugenik bis zur Humangenetik der Gegenwart" - so lautet der Titel des neuen, Ende August erschienen umfassenden Nachschlagewerks von Richard Fuchs zu den Themen Eugenik, Rassenhygiene, Human- und Reprogenetik.
PRESSEMITTEILUNG IG Kritische Bioethik Deutschland 15.09.08


13. September 2008

Stammzell-Therapie: Das dubiose Blasen-Business von Innsbruck
Von Astrid Viciano
Mit einer Stammzell-Therapie gegen Inkontinenz lockten österreichische Ärzte Patienten. Dabei halfen zweifelhafte Studien, unzulässige Behandlungen und Dreistigkeit.
STERN.DE 13.09.08


12. September 2008

Europa-Patentamt darf embryonale Stammzellen nicht patentieren
Europaabgeordnete wenden sich an Präsidenten / Patentantrag wird in Kürze beschieden / Widerspruch zu EU-Richtlinie und Parlamentsentschließung
PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese, MdEP EVP-ED, 12.09.08

Redaktionsgespräch mit Dr. med. Peter Liese, CDU-Abgeordneter im Europäischen Parlament: „Die EU-Kommission schießt gerne mal übers Ziel hinaus“
Spielberg, Petra
Der Politiker umriss im Gespräch mit dem Deutschen Ärzteblatt die zunehmende Bedeutung der Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene.
Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(37) 12.09.08


11. September 2008

Europaabgeordnete gegen Patentierung von embryonalen Stammzellen
Brüssel – Das Europäische Patentamt (EPA) sollte Patentanträge für Technologien, bei denen embryonale Stammzellen verwendet werden, grundsätzlich ablehnen.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 11.09.08

US-Wahlkampf löst neue Debatten um Stammzellforschung aus
Washington – Im US-Wahlkampf bahnt sich ein Streit um die Stammzellforschung an.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 11.09.08

Mehr Geburten und weniger Mehrlinge
Ärzte wollen Auswahl von Embryonen
Von Adelheid Müller-Lissner
TAGESSPIEGEL 11.09.08


10. September 2008

Embryo-Selektion im Reagenzglas?
Noch mehr für die künstliche Befruchtung hergestellte Embryonen würden übrig bleiben und getötet oder eingefroren werden, kritisieren Lebensschützer die neue Forderung.
KATH.NET 10.09.08

Forderung nach dem nächsten Sündenfall
Reproduktionsmediziner beklagen das Embryonenschutzgesetz und fordern Selektion
DOMRADIO 10.09.08

Das unmoralische Angebot
Von Stefan Rehder
Die Reproduktionsmediziner starten eine durchsichtige Charme-Offensive, um das Embryonenschutzgesetz zu Fall zu bringen
DIE TAGESPOST 10.09.08


08. September 2008

Wissenschaftsskandal in Österreich: Studie zurückgezogen
London – Der Lancet hat jetzt offiziell die Publikation jener Phase-III-Studie zur Stammzelltherapie zurückzogen, die in Österreich einen Wissenschaftsskandal ausgelöst hat.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 08.09.08

PDF Zusammenfassung des Gutachtens "Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich"
Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf
Klaus Diedrich, Ricardo Felberbaum, Georg Griesinger, Hermann Hepp, Hartmut Kreß, Ulrike Riedel
Herausgeber: Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung
2 Seiten, vorgestellt 08.09.08

PDF Reproduktionsmedizin im internationalen Vergleich
Wissenschaftlicher Sachstand, medizinische Versorgung und gesetzlicher Regelungsbedarf
Klaus Diedrich, Ricardo Felberbaum, Georg Griesinger, Hermann Hepp, Hartmut Kreß, Ulrike Riedel
Herausgeber: Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung
67 Seiten, vorgestellt 09.09.08

Stabsabteilung der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bio- und Gentechnologie


06. September 2008

Bioethiker warnen vor künstlicher Befruchtung in Deutschland
Mediziner schlagen Alarm. Die künstliche Befruchtung folgt hierzulande einer veralteten Praxis. Dadurch steigt demnach die Wahrscheinlichkeit von riskanten Mehrlingsschwangerschaften.
SPIEGEL Online 06.09.08


05. September 2008

Fortpflanzungsmedizin: Gesetzliche Regelung gefordert
Klinkhammer, Gisela
Experten fordern ein Fortpflanzungsmedizingesetz, da das vor 17 Jahren in Kraft getretene Embryonenschutzgesetz ihrer Ansicht nach revidiert werden muss.
Deutsches Ärzteblatt 2008; 105(36) 05.09.08

Ausschussware „Made in Germany“
Von Stefan Rehder
Am Dienstag werden Reproduktionsmediziner die Politik vor die Wahl zwischen Pest und Cholera stellen – Angriff auf das Embryonenschutzgesetz
DIE TAGESPOST 05.09.08

MED-UNI Innsbruck: Zeitschrift zieht Innsbrucker Arbeit offiziell zurück
Weitere Vorwürfe gegen Forscher am Institut für Urologie.
DIE PRESSE 05.09.08


04. September 2008

Prof. Robert Spaemann: „Wird der Mensch zur Ware? - Embryonenforschung, Klonen und andere schiefe Ebenen der Medizin“
50 min. Audio-Vortrag als Download im MP3-Format vom Juni 2008 auf Einladung des Bundes katholischer Unternehmer e.V.
DOMRADIO.DE 04.09.08

Parlament will Klonen von Tieren in der Nahrungsmittelproduktion verbieten
Das Europäische Parlament forderte gestern (3. September 2008) die Kommission dazu auf, Vorschläge vorzulegen, die das Klonen von Tieren in der Nahrungsmittelproduktion verbieten.
EURACTIV.COM 04.09.08


03. September 2008

Deutsches Krebsforschungszentrum als Partner im Spitzencluster erfolgreich: Stammzellforschung als Herzstück des ausgezeichneten Spitzenclusters "Zellbasierte und Molekulare Medizin"
Das Deutsche Krebsforschungszentrum verfügt seit Jahren über Erfahrung auf dem Gebiet der Forschung an adulten Stammzellen.
PRESSEMITTEILUNG Deutsches Krebsforschungszentrum 03.09.08

EP gegen Klonen von Tieren für die Lebensmittelversorgung
Das Europäische Parlament verlangt, das Klonen von Tieren für die Lebensmittelversorgung sowie die Zucht von Klontieren und ihren Nachkommen zu verbieten. Zudem fordert es ein Verbot der Vermarktung von Fleisch- oder Milchprodukten, die von Klontieren oder ihren Nachkommen stammen. Auch gegen die Einfuhr geklonter Tiere, von Samen und Embryonen von Klontieren sowie von Fleisch- und Milchprodukten, die von Klontieren stammen, spricht sich das EP aus.
PRESSEMITTEILUNG Europäische Parlament 03.09.08

EU-Parlamentarier gegen Lebensmittel geklonter Tiere
Mit einer breiten Mehrheit hat sich das Europäische Parlament gestern dafür ausgesprochen, das Klonen von Tieren zur Lebensmittelproduktion sowie die Vermarktung von Fleisch und Milch geklonter Tiere zu verbieten.
PRESSEMITTEILUNG Menschen für Tierrechte - Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. 04.09.08

Europäisches Parlament fordert Verbot von Klonfleisch
Geklonte Tiere weisen Schäden und Krankheiten auf / Kommission soll Gesetzgebungsvorschlag vorlegen
Das Europäische Parlament hat ein umfassendes Verbot des Klonens von Tieren zur Nahrungsmittelversorgung gefordert.
PRESSEMITTEILUNG Dr. peter Liese, MdEP, EVP-ED 03.09.08

Europageordnete wollen das Klonen von Tieren verbieten
Brüssel – Das Europäische Parlament (EP) verlangt, das Klonen von Tieren für die Lebensmittelgewinnung sowie die Zucht von Klontieren und ihrer Nachkommen EU-weit zu verbieten.
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 03.09.08

Zurück zur Presserubrik