Logo InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland

Stammzellen-Debatte.de

Infoportal zum Thema Stammzellen und Klonen

Einführung
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Home
Neues
» Pressespiegel
 > Artikelübersicht
 > Eigenrecherche
 > Erläuterungen
Dokumente
Literatur
Adressen
Links

Zum
Gemeinschaftsportal
IGKB-Deutschland
>>>>

www.Stammzellendebatte.de

Infoportal der InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland zum Thema
embryonale und adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen, therapeutisches und reproduktives Klonen

Presse

Artikel und Meldungen zur Stammzellendebatte November 2009

Stand: 02.12.09, Artikel: 65

28. November 2009

Wieviel wert ist menschliches Leben?
Von Bischof Klaus Küng
Die Wertfrage mit Blick auf das menschliche Leben hat angesichts des ungeheuren wissenschaftlichen Fortschrittes viele Facetten: ökonomische, medizinische oder theologische beispielsweise. Es geht um die Zukunft und wieweit menschliche Verfügungsmacht reichen darf.
DIE TAGESPOST 28.11.09


25. November 2009

Autologe Stammzelltransplantation bei Weichteilsarkom: Therapie ist nicht ausreichend untersucht
Nutzen ist nicht belegt / Anwendung ist derzeit nur innerhalb kontrollierter klinischer Studien vertretbar
Mangels geeigneter Studien ist unklar, ob Patientinnen und Patienten mit Weichteilsarkomen von einer sogenannten autologen Stammzelltransplantation profitieren können.
PRESSEMITTEILUNG Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 25.11.09


23. November 2009

Stammzellen in Muttermilch machen Babys stark
Von Elke Bodderas
Das wird vielen Säuglingen nicht recht schmecken, dass ihnen Molekularmediziner jetzt die Muttermilch streitig machen. Für beide – die frisch geborenen Babys und die medizinischen Forscher in ihren Laboren – enthält die Milch einige der wichtigsten Bestandteile von dem, was sie nährt.
WELT Online 23.11.09

Zellquell Fruchtwasser
Jürgen Langenbach
Ein Team um Markus Hengstschläger (Med-Uni Wien) weckt Hoffnungen auf „fötale“ Stammzellen.
DIE PRESSE.COM 23.11.09


22. November 2009

Künstliche Befruchtung: Geschäft mit der Eizelle
Von S. Liebrich und K. Blawat
Ein Schweizer Konzern sichert sich das Patent auf ein Verfahren der künstlichen Befruchtung. Daraus könnte sich ein Anspruch auf das Erbgut ableiten.
SUEDDEUTSCHE.DE 22.11.09


20. November 2009

Stammzellpatente: Vorrang für den Embryonenschutz
Klinkhammer, Gisela
Ein jahrelanger Rechtsstreit um embryonale Stammzellen wird jetzt vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) fortgesetzt.
Deutsches Ärzteblatt 2009; 106(47) 20.11.09

Erstmals Epidermis aus Stammzellen gezüchtet
Paris – Französische Forscher haben eine komplette Epidermis aus embryonalen Stammzellen gezüchtet und im Tiermodell erfolgreich transplantiert.
AERZTEBLATT.DE 20.11.09


19. November 2009

Europäisches Patentamt erteilt Patent auf Verwendung menschlicher Eizellen
Das Europäische Patentamt hat im Juli 2009 der Schweizer Firma Merck Serono ein Patent zur Reifung menschlicher Eizellen erteilt, das auch deren Verwendung im Rahmen der künstlichen Befruchtung umfasst. So wie das Patent erteilt wurde, hat die Firma Merck Serono nicht nur ein Monopol auf das Verfahren zur Reifung der Eizellen, sondern auch ein exklusives Verwendungsrecht über die Eizellen.
PRESSEMITTEILUNG Testbiotech e.V. 19.11.09

Der Mensch als Patent
Von Silvia Liebrich
Eine Schweizer Pharmafirma erhält ein Patent auf die Verwendung menschlicher Eizellen. Gentechnik-Gegner zeigen sich bestürzt.
SUEDDEUTSCHE.DE 19.11.2009

Lücke im Gesetz bemängelt: Firma darf Eizellen verwerten
Das Europäische Patentamt hat nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" der Schweizer Firma Merck Serono ein Patent zur Verwendung menschlicher Eizellen erteilt.
N-TV.DE 19.11.09

"Wir wollen das nicht"
Karlsruhe verweist den Stammzell-Streit an den Europäischen Gerichtshof. Diverse jüngere Entscheidungen sind EU-weit eindeutig: Nicht alles, was erforscht wird, darf auch patentiert werden.
Von Matthias Gierth
Rheinischer Merkur Nr. 47, 19.11.09

Empirisch ohne Belege
Braucht Wissenschaft Patente? Fragen an Ingrid Schneider.
Rheinischer Merkur Nr. 47, 19.11.09
Anm.: Hier geht es 8um das Brüstle-Stammzellenpatent

Transplantation und Stammzellen: Experten diskutieren in Leipzig über ethische und rechtliche Fragen
Organmangel ist in Deutschland und Europa chronisch. Die Spenderbereitschaft bleibt trotz medizinischer Fortschritte und steigender Operationserfolge relativ gering. Wissenschaftler der Biomedizin suchen nach Auswegen aus dem Mangel. Sie sehen Stammzellen als einen Lösungsansatz - und bewegen sich damit in einem großen Spannungsfeld.
PRESSEMITTEILUNG Translational Centre for Regenerative Medicine (TRM) Leipzig 19.11.09


17. November 2009

Von Gentherapie bis Stammzellforschung: Internationaler Kongress erstmals in Hannover
"Combined Meeting 2009" - Interdisziplinäre Plattform für aktuelle Forschungsergebnisse der regenerativen Medizin
Die erste gemeinsame Jahrestagung der European Society of Gene and Cell Therapy (ESGCT), der Deutschen Gesellschaft für Stammzellforschung (GSZ), der Deutschen Gesellschaft für Gentherapie (DGGT) und der International Society for Cellular Therapy (ISCT) findet dieses Jahr vom 20. bis 25. November 2009 im Convention Center auf dem Messegelände in Hannover statt.
PRESSEMITTEILUNG Medizinische Hochschule Hannover 17.11.09


16. November 2009

Stammzellen: Ethisch saubere Methoden setzen sich durch
Therapeutisches Klonen ist aus der Mode, Geldflüsse gehen in andere Richtungen
Institut für Medizinische Anthropologie und Bioethik (IMABE) 16.11.09

US-Bischöfe beraten über ethische Fragen und Gesundheitsreform
AERZTEBLATT.DE 16.11.09


15. November 2009

Stammzellen gegen Diabetes beim Kind?
Ärzte aus München und Florida testen, ob Nabelschnurblut den Zucker eindämmt
PRESSEMITTEILUNG Wort und Bild - Baby und Familie 15.11.09


13. November 2009

Verfahren gegen Brüstle-Patent ausgesetzt
Der Bundesgerichtshof hat das Verfahren gegen ein Patent des Bonner Stammzellforschers Oliver Brüstle am Donnerstag ausgesetzt. Er will es an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weiterleiten, verbunden mit Fragen zur Auslegung der Biopatentrichtlinie.
MITTEILUNG Greenpeace 13.11.09

'Ein Sieg für den Lebensschutz in Deutschland'
Der Bundesgerichtshof hat am Donnerstag die Entscheidung über das umstrittene Stammzellenpatent des Bonner Forschers Oliver Brüstle vertagt. Bioethik-Experten der CDU/CSU-Gruppe sprechen von einem "Sieg für den Lebensschutz"
KATH.NET 13.11.09

Europa muss entscheiden
Bundegerichtshof vertagt mögliches Verbot von Stammzell-Patenten
DOMRADIO 13.11.09

Ist das Leben patentierbar?
Von Claudia Ehrenstein
Der Forscher Oliver Brüstle und Greenpeace streiten über ein Patent auf Stammzellen - Nun soll der Europäische Gerichtshof entscheiden
WELT Online 13.11.09

Streitbarer Forscher
Über diesen Wissenschaftler lässt sich vieles sagen, nur eines bestimmt nicht: dass er feige ist. Oliver Brüstle geht keinem Streit aus dem Weg.
HAMBURGER ABENDBLATT 13.11.09

Stammzellen-Patent: Entscheidung geht von Karlsruhe zum Europäischen Gerichtshof
Die Grundsatzentscheidung ist vertagt worden, doch der Bundesgerichtshof (BGH) hat auch ohne Urteil einige klare Aussagen getroffen.
STERN.DE 13.11.09

ALfA kritisiert Aussetzung des Berufungsverfahrens im Stammzell-Patentstreit
Kaminski: "Erstaunliche Fragen des BGH"
Köln - Die Bundesvorsitzende der Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA), Claudia Kaminski kritisiert die Aussetzung des Berufungsverfahrens im Streit um ein Patent des Bonner Stammzellforschers Oliver Brüstle.
PRESSEMITTEILUNG Aktion Lebensrecht für Alle e.V. (ALfA) 13.11.09

Medizinische Biotechnologie in Deutschland wächst stark
AERZTEBLATT.DE 13.11.09

Gentechnologie: Kein Buch mit sieben Siegeln
Richter-Kuhlmann, Eva A.
Aktuelle Entwicklungen in der Gentechnologie beleuchtet jetzt der „Zweite Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie“ der interdisziplinären Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Deutsches Ärzteblatt 2009; 106(46), 13.11.09


12. November 2009

Stammzellen: Europäischer Gerichtshof soll im Patenstreit entscheiden
AERZTEBLATT.DE 12.11.09

Bundesgerichtshof legt dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften Fragen zur Auslegung der Biopatentrichtlinie vor
Der beklagte Patentinhaber, Prof. Dr. Brüstle, ist Inhaber eines vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilten Patents, das isolierte und gereinigte neurale Vorläuferzellen, Verfahren zu ihrer Herstellung aus embryonalen Stammzellen sowie die Verwendung der neuralen Vorläuferzellen zur Therapie von neuralen Defekten betrifft.
PRESSEMITTEILUNG Bundesgerichtshof 12.11.09

Bundesgerichtshof verweist Stammzell-Patentstreit an den Europäischen Gerichtshof
Der Bundesgerichtshof hat einen seit Jahren zwischen Greenpeace und dem an der Universität Bonn tätigen Stammzellforscher Professor Dr. Oliver Brüstle schwelenden Rechtsstreit um die Patentierbarkeit von Stammzelltechnologien an den Europäischen Gerichtshof (EuGH) weiterverwiesen. In dem Fall geht es um die Frage, ob Verfahren zur Gewinnung von Nervenzellen aus humanen embryonalen Stammzellen (ES-Zellen) patentiert werden können.
PRESSEMITTEILUNG Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 12.11.09

Entscheidung weitergereicht
Bundesgerichtshof legt Streit um Stammzellpatent dem Europäischen Gerichtshof vor
DEUTSCHLANDFUNK 12.11.09

Grundsatzentscheidung vor Bundesgerichtshof
Greenpeace gegen Stammzellforscher
von Meike Srowig
Seit fünf Jahren treffen sich Greenpeace und der Bonner Stammzellforscher Oliver Brüstle regelmäßig vor Gericht. Die Umweltorganisation hat den Forscher wegen eines Patents verklagt, das er auf ein Verfahren mit embryonalen Stammzellen erhalten hat.
ZDFheute.de 12.11.09

BGH-Verhandlung zu Stammzellen-Patent ohne Greenpeace-Aktionen
Richter mahnt Anwalt zu Sachlichkeit: "Etwas metaphysisch"
Von ddp-Korrespondent Norbert Demuth
AD-HOC-NEWS 12.11.09

Produkte aus Stammzellen: Karlsruhe vertagt Patent-Entscheidung
Im Streit um die Patentierung von Stammzellprodukten hat der Bundesgerichtshof noch keine Entscheidung getroffen.
SUEDDEUTSCHE.DE 12.11.09

Fluch oder Fortschritt
Von Charlotte Frank
Dürfen Produkte aus menschlichen Stammzellen patentiert werden? Forscher fordern Rechtssicherheit, Umweltschützer warnen vor einer Embryo-Industrie. Nun befasst sich das BGH mit der Frage.
SUEDDEUTSCHE.DE 12.11.09

Copyright aufs Leben
Ein Kommentar von M. Drobinski
Ein Forscher streitet vor dem Bundesgerichtshof um die Verwertung von Stammzellprodukten. Doch nur weil die Forschung erlaubt ist, muss ihr Ergebnis nicht patentiert werden.
SUEDDEUTSCHE.DE 12.11.09

Wunderkind und Geschäftsmann
Oliver Brüstle im Portrait
Oliver Brüstle ist ein Pionier der embryonalen Stammzellforschung, die werdendes menschliches Leben verbraucht. Wegen seiner Aktivitäten wurde auch der Bundestag aktiv. VON PHILIPP GESSLER
TAZ 12.11.09

Patente auf Stammzellen: Rückschlag für Greenpeace
Das Verbot für Stammzellen-Forscher Oliver Brüstle wackelt. Greenpeace hatte gegen das Stammzellpatent geklagt. Entscheidet jetzt der Europäische Gerichtshof?
Von Christian Rath
TAZ 12.11.09

BGH vertagt Entscheidung über Stammzellen-Patent
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Entscheidung über die Patentfähigkeit von embryonalen Stammzellen vertagt.
TAGESSCHAU.DE 12.11.09

BGH gibt Entscheidung nach Europa: Stammzelle oder Embryo
Ab wann ist ein menschlicher Embryo kein Zellhaufen mehr? Diese Frage will der Bundesgerichtshof erst geklärt wissen.
NETZEITUNG.DE 12.11.09

Karlsruhe vertagt Patent-Entscheidung
Im Streit um die Patentierung von Stammzellprodukten hat der Bundesgerichtshof noch keine Entscheidung getroffen. Erst soll sich der Europäische Gerichtshof äußern.
SUEDDEUTSCHE.DE 12.11.09

Stammzellen-Patent hat wohl Bestand
Der Bundesgerichtshof entscheidet erstmals darüber, ob ein deutsches Patent zur Herstellung von Zellen, die aus menschlichen embryonalen Stammzellen gewonnen werden, zulässig ist.
KÖLNER STADT-ANZEIGER 12.11.09

Stammzelle oder Embryo – Europäischer Gerichtshof soll Patentstreit entscheiden
HAMBURGER ABENDBLATT 12.11.09

Bundesgerichtshof prüft Stammzellen-Patente
Greenpeace hatte gegen den Urheberschutz für die Herstellung von Zellen aus Embryonen geklagt.
TAGESSPIEGEL 12.11.09

Das Recht des Ungeborenen auf Selbstbestimmung
Von Petra Thorbrietz
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe muss über die Patentierung von Ergebnissen der Stammzellenforschung entscheiden. Dabei geht es um mehr: Das Gesetz verbietet die "Verwendung von menschlichen Embryonen zu industriellen oder kommerziellen Zwecken".
EVANGELISCH.DE 12.11.09

Kommerzialisierung von embryonalen Stammzellen ist der falsche Weg
"Die Freiheit der Forschung bedingt nicht zugleich die Freiheit kommerzieller Verwertung der Forschungsergebnisse", erklärt Petra Sitte, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, zum heutigen Verhandlungsauftakt um das Stammzellpatent des Bonner Forschers Oliver Brüstle vor dem Bundesgerichtshof.
PRESSEMITTEILUNG Petra Sitte, MdB DIE LINKE. 12.11.09


11. November 2009

Richter entscheiden über Stammzell-Patent
Von Dietmar Hipp, Karlsruhe
Kann man die Nutzung von Stammzellen patentieren lassen? Wissenschaftler wollen auf diese Art ihre Ideen schützen und Geld verdienen, Kritiker fürchten eine Embryo-Industrie. Jetzt entscheidet der Bundesgerichtshof über ein Patent des Top-Forschers Oliver Brüstle.
SPIEGEL Online 11.11.09

Greenpeace-Klage gegen Klon-Patent vor Bundesgerichtshof
An diesem Donnerstag wird der BHG - die höchste Instanz für Patentstreitigkeiten in Deutschland - über die Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen entscheiden. Das Urteil geht auf eine Klage von Greenpeace im Jahr 2004 zurück.
MITTEILUNG Greenpeace 11.11.09


09. November 2009

Was hindert Stammzellen am Erwachsenwerden?
Charité-Forscher entschlüsseln Regulationsmechanismus
Wissenschaftler der Charité - Universitätsmedizin Berlin und des Helmholtz Zentrums München haben jetzt gemeinsam einen Mechanismus entschlüsselt, der eine entscheidende Rolle bei der Reifung von Stammzellen einnimmt.
PRESSEMITTEILUNG Charité-Universitätsmedizin Berlin 09.11.09

Riesenerfolg mit künstlichen Genschaltern
Beim hochkarätigen internationalen Wettbewerb in synthetischer Biologie (iGEM) des Massachusetts Institute of Technology in Boston erzielte das Heidelberger Studententeam einen sensationellen zweiten Platz in der Gesamtwertung.
PRESSEMITTEILUNG Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ) 09.11.09


08. November 2009

Greenpeace will Stammzellenpatent verbieten lassen
GREENPEACE-MAGAZIN 08.11.09


06. November 2009

BGH in Karlsruhe entscheidet über Patent auf embryonale Stammzellen
Klage von Greenpeace gegen Klonpatent
Am 12.11. 2009 wird der Bundesgerichtshof (BHG) - die höchste Instanz für Patentstreitigkeiten in Deutschland - über die Patentierbarkeit menschlicher embryonaler Stammzellen entscheiden. Es ist das erste Mal, dass der BGH sich mit diesen ethischen Fragen auseinandersetzt.
MITTEILUNG Greenpeace 06.11.09

Liberale Bekenntnisse
In der FDP ist der Glaube längst kein Tabu mehr - Von Christoph Scholz (KNA)
KATH.NET 06.11.09
Anm.: Darin geht es auch um Stammzellforschung und Sterbehilfe.

Gentherapie stoppt Adrenoleukodystrophie bei zwei Kindern
Paris – Französische Forscher haben bei zwei Jungen das Fortschreiten der Adrenoleukodystrophie mittels Gentherapie gestoppt.
AERZTEBLATT.DE 06.11.09

Eine Genspritze rettet zwei kranke Kinder
Von Silvia von der Weiden
Bisher war ihr Schicksal besiegelt. Kinder, die an der Erbkrankheit ALD litten, erreichten selten das Erwachsenenalter. Mit einer neuartigen Gentherapie gelang es Heidelberger Forschern nun, zwei Kinder zu retten.
WELT Online 06.11.09

Gentherapie mit Aids-Erreger
Forscher behandeln ALD mit Hilfe des HI-Virus
Von Kristin Raabe
DEUTSCHLANDFUNK 06.11.09

Neuer Gentechnologiebericht: Deutsche Forschung an der Spitze
Die Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften attestiert Deutschland Modellcharakter in der pflanzengenetischen Forschung. Gentechpflanzen bleiben umstritten.
Von Wolfgang Löhr
TAZ 06.11.09


05. November 2009

BGH prüft Patentierbarkeit von embryonalen Zellen
AERZTEBLATT.DE 05.11.09

BGH befasst sich mit Patentierbarkeit embryonaler Stammzellen
Greenpeace klagt gegen Patent des Bonner Neurobiologen Brüstle
AD-HOC-NEWS 05.11.09

Ungarn verhängt Wettbewerbsstrafe gegen die "Wunderpille" Olimpiq StemXcell
Das ungarische Amt für Wettbewerbsaufsicht GVH hat fünf Biotechhersteller und -händler mit Strafen von umgerechnet insgesamt rund 200.000 EUR belegt, weil ihre Werbung für ein Produkt namens "Olimpiq StemXcell" irreführend und unerlaubt sei.
PESTER LLOYD 05.11.09

Erste erfolgreiche Behandlung einer Nervenkrankheit durch Gentherapie
Bei zwei Kindern mit der unbehandelt tödlich verlaufenden Nervenkrankheit ALD konnten die Krankheitssymptome mit einer neuen Therapieform aufgehalten werden. Ärzte im Hôpital Saint Vincent de Paul in Paris reparierten den Gendefekt in den Blutstammzellen der Kinder und setzten dabei als Gentransporter erstmals inaktivierte Viren aus der HIV-Familie ein.
PRESSEMITTEILUNG Deutsches Krebsforschungszentrum 05.11.09


04. November 2009

Gute und schlechte Gene
Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften legt ihren zweiten Bericht zur Biotechnik vor. Die Forschung entwickelt sich rasch weiter. Was fehlt, ist die Umsetzung.
Von Hartmut Wewetzer
TAGESSPIEGEL 04.11.09


03. November 2009

Große Fortschritte bei Forschung mit pluripotenten Stammzellen
Berlin – Der Einsatz von pluripotenten menschlichen Stammzellen wird sich nach Angaben von Forschern zu einer Schlüsseltechnologie der Biomedizin entwickeln.
AERZTEBLATT.DE 03.11.09

"Zweiter Gentechnologiebericht" der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
"Wissenschaftliche und technologische Entwicklungen, hitzig geführte öffentliche Debatten um Chancen und Risiken sowie die wechselnde Brisanz einzelner Themen prägen nach wie vor die kontroversen Auseinandersetzungen um die verschiedenen Anwendungen der Gentechnologie in Deutschland", so Bernd Müller-Röber, Sprecher der interdisziplinären Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht. Aus genau diesen Gründen veröffentlicht die Arbeitsgruppe ihren "Zweiten Gentechnologiebericht. Analyse einer Hochtechnologie".
PRESSEMITTEILUNG Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 03.11.09


01. November 2009

Künstliche Embryos ‚moralisch inakzeptabel’
Bischof Elio Sgreccia: „Damit überschreitet die Menschheit jegliche ethischen Grenzen“.
KATH.NET 01.11.09

Die Zellen allen Übels / Besonders aggressive Tumor-Stammzellen offenbar Ursache von Metastasen
Baierbrunn - Nur wenige, besonders bösartige Tumor-Stammzellen sind möglicherweise für das Wachsen eines Tumors verantwortlich.
PRESSEMITTEILUNG Wort und Bild - Apotheken Umschau 01.11.09

Zurück zur Presserubrik