| www.Stammzellendebatte.deInfoportal der InteressenGemeinschaften Kritische Bioethik Deutschland zum Thema
    embryonale und adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen, therapeutisches Klonen
PresseArtikel und Meldungen zur Stammzellendebatte Januar 2006Stand: 02.03.07 31. Januar 2006Prionen sollen Schlüssel zur Funktion der Stammzellen enthalten
Knochenmark verliert ohne Prionen Regenerationsfähigkeit
 Cambridge (pte) - Die heilenden Fähigkeiten der Stammzellen sollen auf Prionen zurückzuführen sein.
 PRESSETEXT.AUSTRIA 31.01.06
 
 30. Januar 2006Betrugsskandal: Lancet-Autor gesteht weitere Fälschungen 
Oslo - Der Skandal um den norwegischen Onkologen Jon Sudbø hat sich in den letzten Tagen ausgeweitet.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 30.01.06
 Durch Klonen entstehen intakte Stammzellen 
CAMBRIDGE (wsa). US-Forscher haben bei Mäusen nachweisen können, daß Stammzellkulturen aus geklonten Embryonen keine erkennbaren genetischen Defekte haben.
 Ärzte Zeitung, 30.01.2006
 
 27. Januar 2006Südkorea: Hwang muss Verwendung von Fördergeldern rechtfertigen
Seoul - Der nach der Fälschung von Klon-Experimenten zurückgetretene Wissenschaftler Hwang Woo-Suk ist erstmals von den südkoreanischen Behörden befragt worden.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 27.01.06
 
 26. Januar 2006Gefährliche Begehrlichkeiten 
Die Bioethik-Kommission von Rheinland-Pfalz drängt auf eine Aufweichung des Embryonenschutzes (siehe DT vom 21. Januar). In den Medien heißt es dazu: "Bioethik-Kommission will "Stammzellgesetz dem Stand der Wissenschaft anpassen". In Wirklichkeit geht es dabei um die Tötung menschlichen Lebens.
 DIE TAGESPOST 26.01.2006
 
 25. Januar 2006Europaabgeordnete ziehen Konsequenzen aus Klon-Skandal
Brüssel – Der Frauenausschuss des Europäischen Parlaments (EP) hat Konsequenzen aus dem Klon-Skandal um den südkoreanischen Forscher Hwang gezogen.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 25.01.06
 Herr über 50.000 Mäuse
Von Christiane Martin
 Der Chef residiert im ersten Stock. Den Keller seines Instituts betritt Jürgen Hescheler eher selten.
 TAZ 25.01.06
 Anm.: Bericht über den Stammzellenforscher Jürgen Hescheler
 
 23. Januar 2006FDP: Stammzellgesetz ändern 
Bildung und Forschung/Gesetzentwurf
 Berlin: (hib/SUK) Die FDP fordert in einem Gesetzentwurf (16/383), dass das Stammzellgesetz geändert wird.
 HIB 017/2006, 23.01.2006
  Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Stammzellengesetzes Gesetzentwurf der Abgeordneten Ulricke Flach, etc, und der FDP-Fraktion vom 06.12.05
 7 Seiten, Drucksache 16/383 vom 18.01.06
 Reicher Stammzellsegen im Labor
Amerikanische Wissenschaftler haben einen Weg gefunden, adulte Stammzellen im Labor zu vervielfältigen.
 WISSENSCHAFT.DE 23.01.06
 
 21. Januar 2006Neue Lockerungsübungen beim Embryonenschutz
"Der menschliche Embryo wird zu einer Sache degradiert" - Die Bioethik-Kommission in Rheinland-Pfalz und ihr skandalöser Bericht zum Embryonenschutz
 DIE TAGESPOST 21.01.2006
 
 20. Januar 2006Science-Fiction im medizinischen Fachmagazin
Ein neuer Betrugsskandal: Norwegischer Forscher fabriziert sich seine Daten selbst. Auch die 13 Mitautoren der Studie wollen nichts gemerkt haben
 TAZ 20.01.06
 
 19. Januar 2006Bioethik-Kommission für Lockerung des Stammzellengesetzes
Gremium des Landes Rheinland-Pfalz stellt Bericht vor - Experten plädieren auch für neues Gesetz zur Fortpflanzungsmedizin
 von Gisela Kirschstein
 DIE WELT 19.01.06
 
 18. Januar 2006Fortpflanzungsmedizin und Embryonenschutz / Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz
Mertin fordert neue gesetzliche Vorgaben für künstliche Befruchtung; / Präimplantationsdiagnostik muss zugelassen werden; / Kommission für Stammzellforschung ohne Stichtagsregelung
 PRESSEMITTEILUNG Ministerium der Justiz, Rheinland-Pfalz 18.01.06
  "Fortpflanzungsmedizin und Embryonenschutz: Medizinische, ethische und rechtliche Gesichtspunkte zum Revisionsbedarf von Embryonenschutz- und Stammzellgesetz". Bericht der Bioethik-Kommission des Landes Rheinland-Pfalz vom 12. Dezember 2005
 164 Seiten (1,3 MB), veröffentlicht vom Ministerium der Justiz Rheinland-Pfalz 18.01.2006
 Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz auf dem Irrweg 
Anlässlich des heute veröffentlichten Berichts der Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz zur Embryonenforschung erklärt der für Bioethik zuständige Berichterstatter der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hubert Hüppe, stellvertetender Vorsitzender der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" in der 15. Wahlperiode:
 Die Bioethik-Kommission Rheinland-Pfalz ist bereits in der Vergangenheit mit Extrempositionen zu Sterbehilfe oder Embryonenselektion hervorgetreten.
 PRESSEMITTEILUNG Hubert Hüppe, MdB CDU 18.01.06
 
 17. Januar 2006Klon-Stammzellen sind genetisch intakt
Bei Mäusen kein Unterschied zu normalen Stammzellen
 bro.
 Embryonale Stammzellen, die per Klontechnik gewonnen werden, eignen sich für eine Therapie genauso gut wie embryonale Stammzellen, die aus befruchteten Eizellen hervorgegangenen sind.
 BERLINER ZEITUNG 17.01.06
 
 15. Januar 2006„Ein kahler Kopf macht nicht reich“
Der koreanische Wissenschaftler Hwang ist nicht der einzige Schummler. Hans-Hermann Dubben sagt: 90 Prozent aller Studien sind falsch.
 Interview: Simone Kosog
 Hans-Hermann Dubben, 50, sucht nach Irrtümern in der Wissenschaft. Er war selbst enthusiastischer Biophysiker und schreibt nun mit einem Kollegen Bücher über Fehler der Forscher, jüngst „Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit“. Dubben lehrt am Institut für Allgemeinmedizin an der Uni-Klinik in Hamburg.
 TAGESSPIEGEL 15.01.06
 Gefälschte Klone
Der Forschungsskandal in Südkorea zieht weltweit Kreise
 Moderation: Ralf Krauter
 Der als Klonpionier gefeierte Südkoreaner Woo-Suk Hwang wurde als Fälscher entlarvt. Die Betrugsaffäre ist ein Fiasko für Stammzellenforscher weltweit, die Hwang ohne kritische Prüfung vertrauten. Der Klonskandal wirft aber auch kein gutes Licht auf die Kontrolle von wissenschaftlichen Publikationen.
 DEUTSCHLANDFUNK 15.01.06
 
 14. Januar 2006Keiner hat Verdacht geschöpft
Das Magazin Science rechtfertigt sich für die Veröffentlichung der Studien des Klonfälschers Hwang
 BERLINR ZEITUNG 14.01.06
 
 13. Januar 2006Universität von Seoul erwägt Rauswurf von Skandal-Forscher Hwang
SEOUL. Die Universität von Seoul erwägt nach eigenen Angaben die Entlassung des in Misskredit geratenen südkoreanischen Genforschers Hwang Woo Suk und sechs seiner Ko-Autoren.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 13.01.06
 Der Schatten des Dr. Hwang
Jetzt wird es schmutzig: Nachdem die gefeierten Studien des koreanischen Stammzellforschers Hwang als Lüge entlarvt sind, offenbart sich ein verborgenes Netz von Intrigen - deren Fäden vermutlich ein amerikanischer Mediziner zog
 Von Kathrin Zinkant
 ZEIT online, 13.01.2006
 Hwang beharrt darauf, getäuscht worden zu sein 
Er versichert, Stammzellen klonen zu können
 BERLINER ZEITUNG 13.01.06
 Klonforschung: Der Staatsanwalt übernimmt
Der südkoreanische Klonforscher Hwang Woo-Suk will von den Fälschungen nichts gewusst haben. Er sei von Mitarbeitern betrogen worden
 TAZ 13.01.06
 Klonpionier entschuldigt sich
Bei seinem ersten öffentlichen Auftritt nach dem Skandal um gefälschte Stammzellenforschungen hat der südkoreanische Klonpionier Hwang Woo Suk erstmals die Verantwortung für die falschen Veröffentlichungen übernommen
 DIE WELT 13.01.06
 Forschungsbetrug: Die Suche nach den Mittätern
Der Betrugsskandal um den Klonforscher Hwang Woo-Suk ist noch lange nicht zu Ende.
 TAZ 13.01.06
 Wie Fehlverhalten von Forschern geahndet wird
In Deutschland gibt es derzeit keine klare rechtliche Basis / In den USA bestehen mehr Möglichkeiten zur Ahndung
 Von Nicola Siegmund-Schultze
 Ärzte Zeitung, 13.01.2006
 
 12. Januar 2006Die Klon-Lüge 
Der Untersuchungsbericht der Universität Seoul liegt vor. Ergebnis: Stammzellforscher Hwang ist als Fälscher überführt. Doch der Skandal zieht weitere Kreise. Inzwischen wird auch gegen Hwangs ehemaligen Partner Schatten ermittelt.
 DIE TAGESPOST 12.01.06
 Hwang entschuldigt sich
Im Skandal um seine gefälschten Stammzellen-Studien hat sich der Klonforscher Hwang entschuldigt. Der Südkoreaner sieht sich aber weiter als Opfer einer möglichen Verschwörung.
 SPIEGEL ONLINE 12.01.06
 Klonforscher beschuldigt Mitarbeiter
Der südkoreanische Stammzellenforscher Hwang hat sich für die gefälschten Studien aus seinem Labor entschuldigt. Er sei von Mitarbeitern hereingelegt worden.
 NETZEITUNG.DE 12.01.06
 "Oberster Wissenschaftler" verliert alle Titel
Seoul/Washington - Der Präsident der Nationaluniversität in Seoul hat sich für den Skandal um gefälschte Studien des Klonforschers Hwang Woo Suk entschuldigt.
 DIE WELT 12.01.06
 15. Genehmigung für Stammzellimport erteilt
BERLIN. Das Robert Koch-Institut (RKI) hat eine weitere Genehmigung für Import und Grundlagenforschung an menschlichen embryonalen Stammzellen erteilt.
 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 12.01.06
 
 11. Januar 2006Genforscher Hwang drohen harte Strafen
Fälschungsskandal: "Science" zieht Studien zurück
 Nach dem Stammzellen-Fälschungsskandal will die südkoreanische Regierung den Genforscher Hwang Woo Sukmit bestrafen.
 ZDF.heute 11.01.06
 Tiefer Fall des Ex-Star-Forschers
Harte Strafen für Hwang
 Nach dem Fälschungsskandal um den südkoreanischen Genforscher Hwang Woo Suk hat die Nationaluniversität in Seoul eine harte Bestrafung des Wissenschaftlers angekündigt.
 N-TV 11.01.06
 Nur Klonhund Snuppy ist echt
Hwang als Fälscher überführt – Der südkoreanische Forscher hat keine geklonten Stammzellen gewonnen
 von Sonja Kastilan
 DIE WELT 11.01.06
 Nur Snuppy ist echt 
Woo Suk Hwang hat seine beiden Arbeiten über menschliche Stammzellen gefälscht. Aber Hunde kann er klonen
 Anne Brüning
 BERLINER ZEITUNG 11.01.06
 Hwang hat alle Stammzelldaten gefälscht
SEOUL (ple). Der südkoreanische Forscher Dr. Woo Suk Hwang hat beide Publikationen, in denen es um die Herstellung von Stammzellen durch Klonen geht, gefälscht.
 Ärzte Zeitung, 11.01.2006
 Der Buddhist Hwang war für seine Mitarbeiter höchste Instanz 
Forscherteam im Labor ersetzte die Familie
 von Bernd Weiler
 Seoul - Vierzig Co-Autoren zieren mit ihrem Namen die zwei vermeintlich bahnbrechenden Aufsätze des Klonforschers Hwang Woo Suk.
 DIE WELT 11.01.06
 Klonskandal: "Science" zieht zurück
Nachdem ein Kommissionsbericht die komplette Stammzellforschung des Koreaners Hwang endgültig als Lüge entlarvt hat, räumt das renommierte Wissenschaftsblatt endlich auf
 Von Kathrin Zinkant
 ZEIT online, 11.01.2006
 Klonskandal: "Sie schaden uns allen" 
Die übersetzte Videobotschaft des "Science"-Chefredakteurs Donald Kennedy im Wortlaut
 ZEIT online, 11.01.2006
 Aufstieg und Fall eines Stars der Wissenschaft - eine Chronologie
DIE WELT 11.01.06
 Hwang auf Entzug
Nach dem Fälschungsskandal hat Magazin "Science" nun beide Stammzell-Studien von Hwang Woo Suk zurückgezogen. Zudem enthob die südkoreanische Regierung Hwang aller Titel und Ämter.
 STERN.DE 11.01.06
 Publizierwahn und Erfolgsdruck fördern Betrug
Der Fälschungsskandal um die Stammzellstudien des südkoreanischen Tierarztes Hwang Woo Suk sorgt für Wirbel in der Forschergemeinde. Die Branche befürchtet einen Vertrauensverlust.
 HANDELSBLATT 11.01.06
 Mit Stammzellen gegen die Blutarmut
Gesunde Blutzellen nach Korrektur eines Gendefekts
 US-Forschern gelang es, einen Gendefekt zur korrigieren, der die erbliche Blutarmut Sichelzellenanämie verursacht.
 BERLINER ZEITUNG 11.01.06
 Schweiz: Vorläufiges Nein zum therapeutischen Klonen
Die Ethikkommission zur Forschung an Embryonen und Föten
 In den kommenden Wochen erwartet man einen Gesetzesentwurf zur Forschung am Menschen. Die nationale Ethikkommission hat dazu nun eine Stellungnahme mit Empfehlungen veröffentlicht. Sie will der Forschung einen «ethisch akzeptablen Rahmen» geben.
 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG NZZ 11.01.06
 
 10. Januar 2006Hwang fälschte auch ersten "Science"-Artikel 
Südkoreanische Zeitung berichtet über Geständnis des Stammzellenforschers - Abschlußbericht heute
 von Sonja Kastilan
 DIE WELT 10.01.06
 Hwangs Stammzellen-Studien wurden bewußt gefälscht
Untersuchungsausschuß der Universität Seoul legt seinen Bericht vor. "Snuppy" ist aber ein echter Klonhund
 DIE WELT 10.01.06
 Dokumentation: Untersuchungsbericht der Nationaluniversität Seoul 
Zusammenfassung des abschließenden Untersuchungsberichts des Seoul National University Investigation Committee über die Arbeiten Professor Woo Suk Hwangs in englischer Übersetzung
 DIE WELT 10.01.06
 Klonforscher fälschte weitere Studie 
Die beiden als bahnbrechend gefeierten Stammzell-Studien des umstrittenen südkoreanischen Klonforschers Hwang Woo Suk sind offenbar gefälscht worden.
 HANDELSBLATT 10.01.06
 Klonen: Fälschungen des Koreaners Hwang nicht nur wissenschaftlich unethisch
Anlässlich des Abschlussberichts zu den Forschungsfälschungen des südkoreanischen Klonforschers Hwang erklärt der für Bioethik zuständige Berichterstatter der Arbeitsgruppe Gesundheit der CDU/CSU-Bundestagsfraktion Hubert Hüppe, stellvertetender Vorsitzender der Enquete-Kommission "Ethik und Recht der modernen Medizin" in der 15. Wahlperiode:
 Die Herstellung menschlicher Embryonen durch Klonen, um sie später zur Stammzellgewinnung zu töten, ist an sich ethisch unvertretbar.
Hwang und sein US-Partner Gerald Schatten sind aber noch darüber hinaus gegangen.
 PRESSEMITTEILUNG Hubert Hüppe, MdB, CDU 10.01.06
 Wissenschaftliche Unsitte
Gastkommentar zu den Lehren aus der Klon-Fälschung
 von Jens Reich
 DIE WELT 10.01.06
 Hüterin der Redlichkeit
Von Anke Brodmerkel
 Ulrike Beisiegel denkt positiv. "Der Fälschungsskandal um den Klonforscher Woo Suk Hwang hat auch eine gute Seite", sagt sie.
 BERLINER ZEITUNG 10.01.06
 Patente auf Leben aus Profitgier
Die Universität Seoul hat nun auch die beiden gefeierten Stammzell-Studien des südkoreanischen Wissenschaftlers Hwang Woo Suk als
als Fälschungen bezeichnet. Das bei den Studien angewandte Verfahren hat Hwang Mitte letzten Jahres bei der Weltpatentbehörde (WIPO) als Patent angemeldet. Aus einer aktuellen Recherche der Münchner Initiative Kein Patent auf Leben! für Greenpeace geht hervor, dass Hwang mindestens 14 Patentanträge gestellt hat, darunter auch den auf das Klonen von menschlichen Embryonen.
 GREENPEACE Redaktion 10.01.2006
 Schweiz: Nationale Ethikkommission für ein beschränktes Klon-Verbot 
Für Fortsetzung der Embryonenforschung
 Die nationale Ethikkommission (NEK) stellt in ihren Empfehlungen zur Embryonenforschung die Würde des Embryos über die Forschungsinteressen.
 NEUE ZÜRCHER ZEITUNG 10.01.06
 
 09. Januar 2006Streit um Klonpatente 
Am Dienstag will die Kommission der Seoul National University ihren Abschlußbericht über Hwang Woo Suk und seine Stammzellenforschung vorlegen.
 DIE WELT 09.01.06
 Klonforscher Hwang werden alle Ehrentitel entzogen 
dpa SEOUL. Der südkoreanische Klonforscher Hwang Woo Suk verliert wegen seines Fälschungsskandals alle Ehrentitel. Die Regierung in Seoul beschloss, dem einst gefeierten Forscher den Status als „Oberster Wissenschaftler“ und alle anderen offiziellen Titel abzuerkennen.
 HANDELSBLATT 09.01.06
 Wie der koreanische Stammzellforscher Hwang vom Wissenschafts-Thron gestoßen wurde
Von Peter Leiner
 Noch in dieser Woche will die Nationale Universität von Seoul ihren Abschlußbericht zum Klon- und Stammzellforscher Dr. Woo Suk Hwang vorlegen.
 Ärzte Zeitung, 09.01.2006
 Vertrauensverlust muß verhindert werden!
Gastkommentar von Otmar Wiestler
 Die Fakten zum Fall des südkoreanischen Stammzellforschers Woo Suk Hwang aus Seoul liegen auf dem Tisch.
 Ärzte Zeitung, 09.01.2006
 
 06. Januar 2006Absolutismus im Labor
Nachdem der südkoreanische Superwissenschaftler Hwang Woo Suk wegen Forschungsbetrug von seinem Thron gestürzt wurde, lassen die Medien nicht locker.
 TAZ 06.01.06
 
 05. Januar 2006Koreanische Träume 
Die verwegenen Fälschungen des Stammzellforschers Hwang Woo-Suk sind auch eine Folge politischer Verantwortungslosigkeit
 Von Herbert Gottweis und Robert Triendl
 DIE ZEIT 05.01.2006 Nr.2
 Stammzellforschung: Heilsame Pause 
Stammzellforscher müssen Bescheidenheit lernen
 Von Harro Albrecht
 Zugegeben, aus deutscher Sicht klingt es seltsam, wenn man der Stammzellforschung mehr Ruhe wünscht.
 DIE ZEIT 05.01.2006 Nr.2
 Stammzellforschung: "Wir sollten nicht zuviel versprechen"  
Der Krebsforscher Axel Ullrich warnt vor überzogenen Erwartungen in die Forschung an embryonalen Stammzellen und plädiert für sehr viel mehr Geduld
 DIE ZEIT 05.01.2006 Nr.2
 "Vielleicht gibt es einen kleinen wahren Kern" 
Der deutsche Stammzellexperte Hans Schöler über den Fälschungsskandal um den Klonforscher Woo Suk Hwang
 BERLINER ZEITUNG 05.01.06
 Anm.: Langes, aber sehr lesenswertes Interview!
 Forscher finden Mutter aller Brustzellen
Aus einer einzelnen Stammzelle kann eine vollständige, Milch produzierende Drüse neu entstehen. Forscher erhoffen sich von der erstaunlichen Entdeckung neue Erkenntnisse über das Wachstum der Brüste und die Entstehung von Krebs.
 SPIEGEL ONLINE 05.01.06
 
 04. Januar 2006Hwang soll Mitarbeiterin zu Eizellenspende gezwungen haben
Der durch einen Fälschungsskandal diskreditierte südkoreanische Klonforscher Hwang hat offenbar noch schwerer gegen ethische und gesetzliche Regeln verstoßen als bisher angenommen
 DIE WELT 04.01.06
 TV-Sender berichtet über neue Ungereimtheiten im Klon-Skandal
Am 9. oder 10. Januar soll die Öffentlichkeit erfahren, ob Hwang Woo Suk nur ein Fälscher ist, oder ob seine Forschungsberichte auf einem wahren Kern beruhen.
 DIE WELT 04.01.06
 Stammzellenforschung: Schrankenloses Forschen 
Von Antje Schmid
 Der südkoreanische Klonforscher Hwang Woo Suk sorgt seit einem Jahr für Aufsehen. Erst wurde er international gefeiert, denn seine Ergebnisse galten als Durchbruch in der Stammzellforschung. Inzwischen ist der Professor des Betrugs und der Fälschung überführt.
 HANDELSBLATT 04.01.06
 Windhunde in den Labors 
Zu wenig – nicht zu viel – Freiraum lässt Forscher fälschen
 Alexander S. Kekulé
 Den Lauf der Forschung und Entdeckungen vorherzusagen, führt den Menschen seit jeher in Versuchung wie der Apfel am Baum der Erkenntnis.
 TAGESSPIEGEL 04.01.06
 Selbstkontrolle stärken
Ethikexpertin plädiert für Verpflichtungserklärung der Wissenschaft
 Moderation: Hanns Ostermann
 Regine Kollek, Mitglied des Bioethik-Komitees der UNESCO, plädiert für eine stärkere Selbstkontrolle der Wissenschaft, um die Fälschung von Forschungsergebnissen wie in Südkorea zu verhindern.
 DEUTSCHLANDRADIO 04.01.06
 
 02. Januar 2006DFG-Präsident Winnacker für globale Stammzellbank
Nach dem Fälschungsskandal in Südkorea
 DIE WELT 02.01.06
 
 01. Januar 2006Verlierer: Woo-Suk Hwang, Stammzellenforscher 
Warum: Fälschte Studienresultate
 In seiner Heimat Südkorea war er "Nationalheld".
 DIE WELT 01.01.06
 Heilen durch Klonen: Hwang Woo-suk beflügelt Südkoreas Wissenschaft
Porträt
 von Sonja Kastilan
 DIE WELT 27.05.05
 Zurück zur Presserubrik
  
 |