Logo InteressenGemeinschaft Kritische Bioethik Deutschland

Stammzellen-Debatte.de

Infoportal zum Thema Stammzellen und Klonen

Einführung
Über uns
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Home
Neues
» Pressespiegel
 > Artikelübersicht
 > Eigenrecherche
 > Erläuterungen
Dokumente
Literatur
Adressen
Links

Zum
Gemeinschaftsportal
IGKB-Deutschland
>>>>

www.Stammzellendebatte.de

Infoportal zum Thema
embryonale und adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen, therapeutisches und reproduktives Klonen

Presse

Artikel und Meldungen zur Stammzellendebatte Februar 2012

Stand: 08.03.12, Artikel: 26

29. Februar 2012

Menschenwürde und Forschungsprogramme mit embryonalen Stammzellen: Eine Analyse des Urteils des Europäischen Gerichtshofs Brüstle – Greenpeace
Der folgende Text enthält eine kurze Analyse des Urteils des Europäischen Gerichtshofs in der Sache Brüstle/Greenpeace vom 18.10.2011 und seiner Auswirkungen auf die europäische Forschungspolitik, insbesondere die weitere Förderung der Stammzellforschung gemäß Kapitel XIX des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union.
CDL vom 29.02.12


28. Februar 2012

Erwachsene Frauen bilden neue Eizellen
Wissenschaftler haben jetzt herausgefunden, dass erwachsene Frauen doch neue Eizellen bilden.
Von Jana Schlütter
TAGESSPIEGEL 28.02.12

Hoffnung für Millionen Frauen
Wissenschaftler entwickeln Methode, um neue Eizellen zu züchten
Thilo Resenhoeft
DIE WELT 28.02.12


27. Februar 2012

Eizellen ohne Limit
Erwachsene Frauen besitzen Ei-Stammzellen, die unbegrenzten Nachschub liefern können
WISSENSCHAFT.DE 27.02.12

Eizellen aus ovarialen Stammzellen
Boston – US-Forscher wollen Stammzellen im menschlichen Ovar entdeckt haben, die in der Lage sind, sich in Eizellen zu differenzieren.
AERZTELATT.DE 27.02.12

Schwefelwasserstoff beeinflusst dentale Stammzellen
Einsatz von Chemikalien - Gewinnung von Leberzellen im Fokus
PRESSETEXT.COM 27.02.12


23. Februar 2012

Australischen Wissenschaftlern gelingt Durchbruch in der Stammzellenforschung
Forscher der University of Queensland in Australien haben die weltweit erste Methode zur Herstellung adulter Stammzellen entwickelt, von der besonders schwer erkrankte Patienten profitieren könnten.
PRESSEMITTEILUNG (IDW) Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann 23.02.12


22. Februar 2012

Neue Karriere für Stammzellen
David Ewing Duncan
Bis programmierte Stammzellen (iPS) therapeutisch helfen können, wird es noch viele Jahre dauern. Ihr Einsatz indes als winzige Testlabore für die Erforschung von Krankheiten und die Entwicklung von Medikamenten verspricht mehr Erfolg.
TECHNOLOGY REVIEW 22.02.12


20. Februar 2012

Fleisch aus Stammzellen: Die Frikadelle aus dem Labor
STERN.DE 20.02.12

Erster Hamburger aus Stammzellen angekündigt
WELT Online 20.02.12


15. Februar 2012

Stammzellen für das Auge
Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die Hauptursache für Altersblindheit. Wissenschaftler der Universitäts-Augenklinik Bonn haben nun zusammen mit ihren Kollegen in den USA einen Weg gefunden, wie sich die von der Erkrankung betroffenen Zellen des retinalen Pigmentepithels im Auge ersetzen lassen könnten: Sie programmierten Hautzellen eines Menschen in das Stadium embryonaler Stammzellen zurück und gewannen daraus gesunde Zellen, die sie erkrankten Ratten unter die Netzhaut transplantierten.
PRESSEMITTEILUNG Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 15.02.12


14. Februar 2012

Herzinfarkt: Kardiale Stammzellen verkleinern Infarktnarbe
AERZTEBLATT.DE 14.02.12

Dresdner Wissenschaftler automatisieren das Verfolgen von Zellen per Video
Die neue Technologie liefert auch Erkenntnisse zum Einfluss von Oberflächenstruktur und –beschaffenheit auf Zellbewegung und Zellteilungsverhalten 14.02.12
PRESSEMITTEILUNG Technische Universität Dresden 14.02.12


12. Februar 2012

Telepolis-Special Mensch+ im Zeitschriftenhandel
Organzüchtungen, Roboter-Armprothesen, Blinde, die mit der Zunge sehen, Genbaukästen – die Berichte über spektakuläre Fortschritte am Menschen häufen sich. Das ist kein Zufall, Human Enhancement in allen seien Facetten wird in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts ein prominentes Thema sein.
TELEPOLIS 12.02.12


10. Februar 2012

Parteiübergreifend gegen Patente auf Züchtungen
Fraktionen drängen Regierung, EU-Richtlinie zu ändern. Genpatente ausgeklammert
TAZ 10.02.12

Einstimmig für den freien Landwirt
Parteieneinheit zu Biopatenten
Eine EU-Richtlinie soll geändert werden: Der Bundestag hat sich geschlossen gegen Patente auf normal gezüchtete Tiere und Pflanzen ausgesprochen.
von Malte Kreutzfeldt
TAZ 10.02.12

Linke fordert Patentverbot auf Lebewesen
Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz/Antrag
HIB Heute im Bundstag 09.02.12

Baden-Württemberg ist das führende Tierversuchsland
Anzahl der Experimente in Deutschland insgesamt seit 2000 um 56 Prozent gestiegen. "Verbraucht" werden immer mehr gentechnisch veränderte Tiere.
von Jost Maurin
TAZ 08.02.12

Sterben für die Krebsforschung
In Berlin plant das Max-Delbrück-Centrum für molekulare Medizin, die Zahl der Tierversuche um 17 Prozent zu steigern. Tierschützer halten das für völlig überflüssig.
von Jost Maurin
TAZ 08.02.12

Unethical Bioethicists?
Questions are swirling around the American Journal of Bioethics (AJOB).
BIOPOLITICAL TIMES 10.02.12


03. Februar 2012

Jeder Vierte starb 2010 an Krebs
Wiesbaden - In Deutschland starben im Jahr 2010 insgesamt 218 889 Menschen an den Folgen einer Krebserkrankung (Bösartige Neubildung), davon 118 202 Männer und 100 687 Frauen.
PRESSEMITTEILUNG Statistisches Bundesamt 03.02.12

Wenn der Wächter des Genoms versagt
Deutsches Projekt im Internationalen Krebsgenom Konsortium liefert wichtigen Beitrag zum Verständnis von Krebsentstehung
PRESSEMITTEILUNG Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 03.02.12

Körperfett - ein reiches Reservoir an therapeutischen Zellen
Plastische Chirurgen an der Medizinischen Hochschule Hannover nutzen mit Stammzellen angereichertes körpereigenes Fettgewebe, um unter anderem schwer strahlengeschädigte Hautareale zu rekonstruieren.
Von Thomas Meißner
Ärzte Zeitung online, 03.02.12

Stammzellen-Forschung: Blinde sollen wieder sehen
Von Anke Brodmerkel
BERLINER ZEITUNG 03.02.12


02. Februar 2012

Stem cell banking: The newest lure in medical tourism
Arab princes and U.S. celebrities fly in for futuristic bio-care at Seoul "Life Center"
By Frances Cha, Seoul Editor
CNN 02.02.12


01. Februar 2012

Keine Angst, wir schaffen Leben
Forschung im Grenzbereich
Von Laura Höflinger
Es klingt ein bisschen nach Frankensteins Labor: Studenten der TU München wollen Bakterien so steuern, dass sie Knochenproteine fabrizieren. Obwohl manche ihre Arbeit zum Gruseln finden, forschen die Biotechnologen weiter.
SPIEGEL Online 01.02.12

Zurück zur Presserubrik