| www.Stammzellendebatte.deInfoportal zum Thema
    embryonale und adulte Stammzellen, Nabelschnurblut-Stammzellen, therapeutisches und reproduktives Klonen
PresseArtikel und Meldungen zur Stammzellendebatte Februar 2011Stand: 05.03.11, Artikel: 39 28. Februar 2011Regierung hält deutsche Stammzellforschung nach Reform für wettbewerbsfähiger
Gesundheit/Unterrichtung
 Berlin: (hib/MPI/STO) Die Novellierung des Stammzellgesetzes und die Einführung eines neuen Stichtags (1. Mai 2007) hat die Forschung an humanen embryonalen Stammzellen nach Auffassung der Bundesregierung auf eine tragfähige Basis gestellt. Diese sei nunmehr international vernetzt möglich und damit international wettbewerbsfähig, schreibt die Regierung im als Unterrichtung (17/4760) vorgelegten Vierten Stammzellbericht.
 HIB Heute im Bundestag 28.02.11
  Vierter Erfahrungsbericht der Bundesregierung über die Durchführung des Stammzellgesetzes (Vierter Stammzellbericht) Unterrichtung durch die Bundesregierung
 Zugeleitet mit Schreiben des Bundesministeriums für Gesundheit vom 9. Februar 2011 gemäß § 15 des Gesetzes zur Sicherstellung des Embryonenschutzes im Zusammenhang mit Einfuhr und Verwendung menschlicher embryonaler Stammzellen (Stammzellgesetz – StZG).
 32 Seiten, Deutscher Bundestag 17. Wahlperiode, Drucksache 17/4760 10.02.11
 
 25. Februar 2011EU-Vertreter verhandeln über Klonverbot von Tieren
Brüssel/Meschede - Das Europäische Parlament (EP) stemmt sich weiterhin vehement gegen die Forderung der Europäischen Kommission und des Ministerrates, Nachkommen geklonter Tiere und deren Produkte in der Europäischen Union zuzulassen.
 AERZTEBLATT.DE 25.02.11
 Europäisches Parlament kämpft gegen Klonfleisch / Ministerrat und Kommission nicht kompromissbereit
Das Europäische Parlament stemmt sich gegen die Forderung der Europäischen Kommission und des Ministerrates, die Nachkommen geklonter Tiere und deren Produkte in der Europäischen Union zuzulassen.
 PRESSEMITTEILUNG Dr. Peter Liese, MdEP EVP-ED 25.02.11
 Herzmuskel bei der Maus regenerierbar
Dallas – Nicht nur bei Amphibien und einigen Fischen können sich Organe neu bilden.
 AERZTEBLATT.DE 25.02.11
 
 24. Februar 2011Aus Knochenmark, Nabelschnur oder Fettgewebe: Stammzelle ist nicht gleich Stammzelle
Rostocker Wissenschaftler untersuchen therapeutisches Potenzial von humanen Stammzellen aus unterschiedlichen Geweben
 PRESSEMITTEILUNG Universität Rostock 24.02.11
 „Stop and go“ – Wie die Zelle Blockaden der Genabschrift auflöst
Die Gen-Transkription steht im Zentrum allen Lebens. Dabei wird – als erster Schritt auf dem Weg zur Proteinsynthese – genetische Information in ein Botenmolekül übertragen. Das Enzym Polymerase II, kurz Pol II, ist zuständig für die Abschrift. Kommt es zu Fehlern bei diesem hochsensiblen Vorgang, kann die gesamte Transkription zum Erliegen kommen. Der LMU-Biochemiker Professor Patrick Cramer, Leiter des Genzentrums, und sein Mitarbeiter Dr. Alan Cheung konnten nun im Detail zeigen und erstmals auch im Film festhalten, was bei dieser molekularen Blockade geschieht.
 PRESSEMITTEILUNG Ludwig-Maximilians-Universität München 24.02.11
 
 23. Februar 2011Päpstliche Akademie für das Leben: Von Abtreibungsfolgen bis Stammzellenmarkt
MÜNCHNER KIRCHENRADIO 23.02.11
 Parkinson: Stammzell-Therapie durch die Nase
von Helwi Braunmiller
 FOCUS Online 23.02.11
 Neurodegenerative Erkrankungen: Ungewöhnliche Allianzen gefragt
Schon seit Jahrzehnten arbeiten Forscher daran, wirksame Therapien gegen neurodegenerative Erkrankungen zu entwickeln. Der Weg ist allerdings beschwerlich, wie das Beispiel Merck zeigt.
 BIOTECHNOLOGIE.DE 23.02.11
 
 22. Februar 2011Parkinson: Stammzelltherapie durch die Nase
Tübingen – Bei der Stammzelltherapie des Morbus Parkinson könnte zukünftig auf eine Operation verzichtet werden.
 AERZTEBLATT.DE 22.02.11
 Stammzell-Therapie durch die Nase
Operationsfreie Methode zur Behandlung der Parkinson-Krankheit im Tierversuch erfolgreich – Internationale Studie unter Beteiligung der Universität Tübingen
 PRESSEMITTEILUNG Eberhard Karls Universität Tübingen 22.02.11
 Knochenmark schlägt Nabelschnurblut
Bei der Stammzelltherapie von Herzinfarkten scheint es auf die Zell-Quelle anzukommen
 WISSENSCHAFT.DE 22.02.11
 Ersatzteile fürs Herz aus dem Labor
Von Christoph Neidhart.
 Sie ist Weltspitze, hat aber zu wenig Investoren: Die Biotech-Industrie in der japanischen Region Kansai.
 TAGESANZEIGER.CH 22.02.11
 
 21. Februar 2011Stammzellen aus dem Knochenmark für Therapie nach Herzinfarkt am effektivsten
Rostock – Für eine Stammzelltherapie nach Herzinfarkt sind Stammzellen aus dem Knochenmark am wirksamsten, am wenigsten tragen Stammzellen aus Nabelschnurblut zu Heilungsprozessen bei.
 AERZTEBLATT.De 21.02.11
 Stammzelltherapie nach Herzinfarkt
Rostocker Wissenschaftler untersuchen Therapie-Potenzial humaner Stammzellen aus unterschiedlichen Geweben
 PRESSEMITTEILUNG Universität Rostock 21.02.11
 Veröffentlichung in "Cell": Bedeutung der Proteinfamilie p53 für Gesundheit des Menschen
Chemotherapeutika, notwendig bei Krebserkrankungen, vernichten nicht nur Krebszellen, sondern auch gesunde Zellen. Auch Keimzellen, also Ei- und Samenzellen, gehören dazu. Deshalb sehen sich viele junge Frauen nach überstandener Krebserkrankung mit der nächsten Hiobsbotschaft konfrontiert: der Unfruchtbarkeit. Bereits seit langem vermuten Wissenschaftler einen Zusammenhang mit der Chemotherapie – was jedoch genau dabei abläuft, war bislang unbekannt.
 PRESSEMITTEILUNG Goethe-Universität Frankfurt am Main 21.02.11
 Wie Forscher eine genetische Firewall errichten
Mikrobiologen programmieren das Erbgut radikal um. Die Zellen, die sie im Labor erschaffen, nutzen eine Programmiersprache, die selbst Viren nicht verstehen.
 Von Kai Kupferschmidt
 ZEIT Online 21.02.11
 
 18. Februar 2011Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof: Keine Patentierung menschlicher Embryonen
Liese, Peter
 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) wird in wenigen Wochen eine weitreichende Entscheidung treffen.
 Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(7) 18.02.11
 
 17. Februar 2011Embryonale Stammzellen statt Mutterkuchen
Bonner Forscher programmieren Plazentazellen um
 Es galt als unmöglich, doch Forscher der Universität Bonn haben es geschafft: Sie haben Zellen, die dazu bestimmt waren, die Plazenta zu bilden, zu embryonalen Stammzellen umprogrammiert. Aus diesen Zellen wuchsen gesunde Mäuse heran.
 PRESSEMITTEILUNG Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 17.02.11
 Wie Forscher den Bausatz des Lebens neu entwerfen
Leuchtende Bäume, lebende Sensoren und Darmbakterien als Auftragskiller: Die Synthetische Biologie ist dabei, Leben vom Reißbrett zu verwirklichen.
 Von Kai Kupferschmidt
 ZEIT Online 17.02.11
 
 16. Februar 2011Stiftung empfiehlt generelle Zulassung der PID
Berlin – Für die generelle Zulassung der Präimplantationsdiagnostik (PID) hat sich die Giordano-Bruno-Stiftung ausgesprochen.
 AERZTEBLATT.DE 16.02.11
 Ethikkommission empfiehlt Zulassung der PID
Berlin - Grundsätzlich sollten alle Menschen, die den beschwerlichen Weg der künstlichen Befruchtung wählen, die Möglichkeit zur PID haben. Dies geht aus einer Stellungnahme der Ethikkommission der Giordano-Bruno-Stiftung hervor, die heute den Mitgliedern des Deutschen Ethikrats zugestellt wurde.
 PRESSEMITTEILUNG giordano bruno stiftung (gbs) 16.02.11
 Liese: EuGH darf keine Patente auf menschliche Embryonen zulassen
AERZTEBLATT.DE 16.02.11
 Der genetische Schutzwall
Von Kai Kupferschmidt
 Biologen verändern das Erbgut radikal – und schaffen so eine abgeschirmte Parallelwelt künstlicher Lebewesen
 TAGESSPIEGEL 16.02.11
 
 15. Februar 2011EU-Kommissar: Umgang mit Stammzellen ist Sache der EU-Staaten
Straßburg – Die EU hat nach Einschätzung von Gesundheitskommissar John Dalli keine Kompetenzen, den Umgang von Mitgliedstaaten mit Stammzellen aus Nabelschnurblut zu harmonisieren.
 AERZTEBLATT.DE 15.02.11
 Wie Stammzellen Krebserkrankungen beeinflussen
Prof. Dr. Thomas Dittmar erforscht, wie Stammzellen als "Reparaturkolonne" des Körpers die Entwicklung und Wanderung von Krebszellen beeinflussen
 PRESSEMITTEILUNG Private Universität Witten/Herdecke gGmbH 15.02.11
 Videobeweis: Wie künstliche Stammzellen entstehen
Induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) sind möglicherweise eine Alternative zu den umstrittenen embryonalen Stammzellen:
 BIOTECHNOLOGIE.DE 15.02.11
 
 14. Februar 2011MHH-Forscher filmen Geburt von Stammzellen
Neues Gen-Taxi in Verbindung mit Videoanalysen einzelner Zellen eröffnet Perspektiven für die Stammzellforschung / Veröffentlichung im Magazin Molecular Therapy
 PRESSEMITTEILUNG Medizinische Hochschule Hannover 14.02.11
 Internationaler Überblicksband zur Regenerativen Medizin
herausgegeben von Gustav Steinhoff
 PRESSEMITTEILUNG Universität Rostock 14.02.11
 
 12. Februar 2011"Wir brauchen embryonale Stammzellen"
In jeder Ausgabe trifft ZEIT CAMPUS eine Koryphäe ihres Fachs. Diesmal: Hans Robert Schöler, der Erfinder künstlicher Stammzellen. Ein Gespräch über Ethik.
 Von Simon Kerbusk
 ZEIT Campus 12.02.11
 Proteinregulationen: Neue Nerven wachsen langsam 
von Veronika Schmidt
 Verletzungen des Rückenmarks sind bisher nicht heilbar. Aber Nerven in Armen und Beinen können nach einem Unfall wieder wachsen:
 DIE PRESSE 12.02.11
 
 09. Februar 2011Rösler: Novelliertes Stammzellgesetz hat sich bewährt
Berlin – Die Novellierung des Stammzellgesetzes vor gut zwei Jahren hat sich nach Einschätzung der Bundesregierung bewährt.
 AERZTEBLATT 09.02.11
  Plenarprotokoll der 89. Sitzung von Mittwoch, dem 09. Februar 2011 Siehe dort Tagesordnungspunkt Nr. 1, Diskussion Stammzellbericht der Bundesregierung
 
 08. Februar 2011Jungfräuliche Stammzellen verzweifelt gesucht
Erwachsene Zellen lassen sich doch nicht vollständig in den embryonalen Zustand zurückprogrammieren: Ihr Erinnerungsvermögen stört.
 Danielle Bengsch
 WELT Online 08.02.11
 
 04. Februar 2011Transaktionsplattform: Nabelschnurblutpräparate für Leukämiepatienten
Die Plattform „Cordmatch“ vereinfacht die Suche nach Spender-Nabelschnurblutpräparaten für Leukämiepatienten.
 Deutsches Ärzteblatt 2011; 108(5) 04.02.11
 
 03. Februar 2011Blutgefäße aus der Kühltruhe
Durham – US-Forscher haben eine Methode entwickelt, um im Bioreaktor menschliche Venen herzustellen, die als Dialyse-Shunt oder Venenbypass verwendet werden könnten.
 AERZTEBLATT 03.02.11
 Bypass-OP: Künstliche Blutgefäße ein Jahr haltbar
Wartezeit für die Herstellung der Implantate fällt weg
 PRESSETEXT.AUSTRIA 03.02.11
 Keine Lösung im Streit um Klonfleisch in der EU 
AERZTEBLATT 03.02.11
 Zurück zur Presserubrik
  
 |